Buch, Deutsch, 440 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: Religion und Aufklärung
Struktur, Vermittlung, Entwicklungsdynamik - Herausforderungen und Ambivalenzen
Buch, Deutsch, 440 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: Religion und Aufklärung
ISBN: 978-3-16-164509-9
Verlag: Mohr Siebeck
Die öffentliche Schule ist als staatliche Einrichtung zur religiösen wie weltanschaulichen Neutralität verpflichtet. Zugleich erschöpft sich ihr Bildungsauftrag nicht allein in der Vermittlung von Fachwissen. Schulen sind auch Orte der Wertebildung. Einerseits werden Werte in der Schule explizit zum Thema gemacht und pädagogisch aufbereitet. Andererseits spielen sie eine implizite Rolle für die Struktur von Unterrichtsprozessen. Sie prägen die Vermittlung methodischer und hermeneutischer Kompetenzen und manifestieren sich im Handeln von Lehrkräften, wodurch sie schließlich auch implizit normative Wirkung erhalten. Die Beiträge des Bandes bieten eine interdisziplinäre Reflexion des vielschichtigen und kontroversen Themas "Wertebildung in der Schule" aus Sicht von Philosophie, Rechtswissenschaft, Theologie und Erziehungswissenschaft und diskutieren Herausforderungen und Ambivalenzen, die damit einhergehen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Ethische Themen & Debatten
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht