Perspektiven sozialpädagogischer Arbeit mit Familien
Buch, Deutsch, 193 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 383 g
ISBN: 978-3-531-16610-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Familiensoziologie
Weitere Infos & Material
0.- I. Kapitel: Vom Pluralismus der Erfahrung.- Die Begriffstheorie als Frage nach dem Menschen.- II. Kapitel: Von der Einheit der symbolischen Welt.- Fragen nach dem Menschen als Kulturwesen.- III. Kapitel: Familie als symbolische Form.- Eine Formanalyse: Familie als Kulturgestalt.- Eine Funktionsanalyse: Familienleben als Kulturleistung.- Eine Konstitutionsanalyse: Familie – eine mythische Lebensform.- IV. Kapitel: Sozialpädagogische Kulturarbeit mit Familien.- Kulturphilosophie und Familie als symbolische Form.Eine sozialpädagogische Aneignung.- Die theoretischen Kriterien im Modell der symbolischen Form: Gestalt, Handlungswesen, Erfahrungskompetenz.- Kriterien praktischer Sozialpädagogik in der Symbolwelt von Familien.- Formen Sozialpädagogischer Kulturarbeit: Von Mythen und symbolischer Dekonstruktion.- Die Familie und ihr Haus – Sozialpädagogische Kulturarbeit mit Familien.