Weingarten / Baurmann | Schreiben | Buch | 978-3-531-12627-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 367 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 395 g

Weingarten / Baurmann

Schreiben

Prozesse, Prozeduren und Produkte
1995
ISBN: 978-3-531-12627-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Prozesse, Prozeduren und Produkte

Buch, Deutsch, 367 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 395 g

ISBN: 978-3-531-12627-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Schreiben vollzieht sich als ein komplexer Prozeß. Dieser insgesamt vielschichtige Vorgang kann untersucht und modelliert werden, wodurch es möglich wird, mehr über das Schreiben und diejenigen, die Texte erfassen, zu erfahren, als über eine Analyse der Schreibprodukte allein. Unter diesen Prämissen etablierte sich in den achtziger Jahren auch im deutschsprachigen Raum die Schreibprozeß- bzw. Textproduktionsforschung. Dieser Band verfolgt das Ziel, eine Zwischenbilanz zu ziehen, einzelne Forschungsrichtungen und -gruppen, die sich in Deutschland, Frankreich, in Österreich und in der Schweiz gebildet und profiliert haben, vorzustellen und aufeinander zu beziehen. In diesem Zusammenhang werden sowohl neuere Untersuchungen präsentiert als auch Fragen der Modellbildung, der Empirie und Möglichkeiten schreibpraktischer Umsetzungen erörtert.

Weingarten / Baurmann Schreiben jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Prozesse, Prozeduren und Produkte des Schreibens.- I: Anwendungen.- Prozeßorientierte Schreibdidaktik in Lehrplänen.- Schreiben in der Schule: Orientierung an Schreibprozessen.- Mustertexte und Schreibprozeduren. Standardisiertes Schreiben als Modell zur Aneignung von Schreibprozeduren.- Schreibprobleme - Schreibberatung.- Der Schreibprozeß und seine Störungen. Ein kognitiv-therapeutischer Ansatz zur Diagnose und Förderung des Schreiblernprozesses von erwachsenen Analphabeten und Kindern.- Textgenetische Mutationen einer Erzählung: Ingeborg Bachmanns „Ein Schritt nach Gomorrha“.- II: Empirische Untersuchungen.- Textentwicklung und Nutzung externer Information. Prozeß- und produktorientierte Analysen.- Das „Orchester-Modell“ der Textproduktion.- Pausen und Pausenorte in schriftlichen Wegbeschreibungen.- Syntax im Prozeß des Schreibens und Sprechens.- Mündliche und schriftliche Erzähltexte von Kindern und Erwachsenen.- III: Theoretische Überlegungen.- Integriertes und nicht-integriertes Schreiben. Zu einer Theorie des Schreibens: eine Skizze.- Was ist Textgenetik?.- Die Sprache als Produktivkraft. Das (epistemisch-heuristische) Schreiben aus der Sicht der Piagetschen Kognitionspsychologie.- Autorenverzeichnis.


Dr. Jürgen Baurmann ist Professor für Sprachwissenschaft an der Bergischen Universität/GHS Wuppertal. Dr. Rüdiger Weingarten ist Professor für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an der Universität Bielefeld.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.