E-Book, Deutsch, 143 Seiten
Reihe: ISSN
Weinl Erfolgreich recherchieren - Informatik
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-029895-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 143 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-029895-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Lehrende und Studierende des Fachs Informatik, Institute und Fachbibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Bibliothekswesen, Informationswissenschaften, Archivwesen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
Weitere Infos & Material
1;Basics;9
1.1;1 Eine Recherche planen;9
1.1.1;1.1 Formale Recherche - Suche anhand einer Literaturliste;10
1.1.2;1.2 Thematische Recherche;14
1.1.3;1.3 Suchoberflächen richtig nutzen;17
1.2;2 Bibliothekskataloge;23
1.2.1;2.1 OPAC - der Klassiker;23
1.2.2;2.2 NextGen Catalogues - OPAC im neuen Gewand;25
1.2.3;2.3 Discovery Services - Bücher und Aufsätze in einem Katalog;28
1.2.4;2.4 Verbundkataloge - Suche über die eigene Bibliothek hinaus;29
1.2.5;2.5 KVK-Karlsruher Virtueller Katalog;31
1.3;3 Aufsatzdatenbanken und Fachbibliographien;32
1.3.1;3.1 Zitationsdatenbanken - Web of Science und Scopus;34
1.3.2;3.2 Inspec;37
1.3.3;3.3 DBLP;40
1.4;4 Suchmaschinen;42
1.4.1;4.1 Allgemeine Suchmaschinen - Google;42
1.4.2;4.2 Google Scholar;47
1.4.3;4.3 Citeseerx;49
1.4.4;4.4 BASE;51
1.4.5;4.5 Weitere wissenschaftliche Suchmaschinen;53
1.5;5 Tipps und Tricks;55
1.5.1;5.1 Zu viele oder zu wenige Treffer - wie gut ist Ihre Trefferliste?;56
1.5.2;5.2 Suche mit Hilfe einer Klassifikation;58
1.5.3;5.3 Suchhistorie;60
1.5.4;5.4 Schneeballstrategie;62
2;Advanced;64
2.1;6 Publikationskultur in der Informatik;64
2.2;7 Datenbanken;66
2.2.1;7.1 Datenbanken beurteilen;66
2.2.2;7.2 DBIS - Datenbank-Infosystem;68
2.3;8 Aufsatzdatenbanken und Fachbibliographien reloaded;70
2.3.1;8.1 WTI-Datenbanken-TEMA und ZDEE;70
2.3.2;8.2 Zentralblatt MATH und MathSciNet;73
2.3.3;8.3 Verlagsplattformen - IEEE Xplore und ACM Digital Library;75
2.3.4;8.4 Online Contents Mathematik/Informatik;79
2.4;9 Zeitschriften;81
2.4.1;9.1 EZB - Elektronische Zeitschriftenbibliothek;81
2.4.2;9.2 ZDB - Zeitschriftendatenbank;83
2.4.3;9.3 DOAJ - Directory of Open Access Journals;85
2.4.4;9.4 JSTOR und DigiZeitschriften;86
2.5;10 Graue Literatur - Preprints, Technical Reports, Working Papers;87
2.6;11 E-Books;89
2.7;12 Dissertationen und andere Hochschulschriften;91
2.8;13 Normen und Patente;93
2.8.1;13.1 Normen;93
2.8.2;13.2 Patente;94
2.9;14 Portale - parallele Suche in Ressourcen;95
2.9.1;14.1 io-port.net;96
2.9.2;14.2 Getlnfo;97
2.9.3;14.3 FreeSearch;99
2.9.4;14.4 The Collection of Computer Science Bibliographies;100
2.10;15 Nachschlagewerke - Wikipedia und mehr;102
2.11;16 Recherche in verwandten Disziplinen;104
2.11.1;16.1 Mathematik;104
2.11.2;16.2 Wirtschaftswissenschaften;105
2.11.3;16.3 Ingenieurwissenschaften - Elektrotechnik und Maschinenbau;106
2.11.4;16.4 Psychologie und Sozialwissenschaften;106
3;Informationen weiterverarbeiten;108
3.1;17 Treffer bewerten, exportieren und verwalten;108
3.1.1;17.1 Bewerten;108
3.1.2;17.2 Exportieren und Verwalten;112
3.2;18 Literatur beschaffen;115
3.2.1;18.1 Bücher;115
3.2.2;18.2 Artikel;118
3.3;19 Zitieren und Literaturverzeichnis;120
3.3.1;19.1 Warum und was zitieren?;121
3.3.2;19.2 Wie zitieren?;124
3.3.3;19.3 Zitationsstile;126
3.3.4;19.4 Literaturverzeichnis;128
3.3.5;19.5 Literaturverwaltungsprogramme -120;8
4;Zu guter Letzt;133
5;Ressourcenverzeichnis;134
6;Literatur;139
7;Sachregister;140
8;Abbildungsverzeichnis;142
9;Über die Autorin;143