Buch, Deutsch, Band 48, 270 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Innovatives Markenmanagement
Eine verhaltenstheoretische Analyse und Implikationen für die Markenführung
Buch, Deutsch, Band 48, 270 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Innovatives Markenmanagement
ISBN: 978-3-658-04279-0
Verlag: Springer
Die Bedeutung einer nachhaltigen Unternehmensführung für den langfristigen Markterfolg hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. In diesem Zusammenhang sind geeignete Mitarbeiter, die die Vereinbarkeit ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte als wichtig empfinden, sog. Nachhaltigkeitstalente, von besonderem Interesse. Auf der Basis einer verhaltenstheoretischen Analyse untersucht Kai Weinrich das Arbeitgeberwahlverhalten von Nachwuchsführungskräften unter besonderer Berücksichtigung der Ausprägung von individuellen Wertvorstellungen im Bereich der Nachhaltigkeit. Er zeigt auf, welche Ansatzpunkte dies für das Employer Branding bietet, und leitet konkrete Empfehlungen für die zielgruppenspezifische Ansprache von Nachwuchskräften und die Professionalisierung des Employer Brandings ab.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Marketing
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltiges Wirtschaften
Weitere Infos & Material
Theoretischer Hintergrund und Grundlagen des Nachhaltigkeitskonzepts.- Bedeutung der Nachhaltigkeitsdiskussion für die Unternehmensführung.- Nachhaltigkeit im Kontext des Employer Brandings von Unternehmen.- Empirische Untersuchung zum Einfluss nachhaltiger Werte auf die Arbeitgeberwahl.