Buch, Deutsch, Band 5, 254 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 390 g
Reihe: Wittener Kolloquien
Buch, Deutsch, Band 5, 254 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 390 g
Reihe: Wittener Kolloquien
ISBN: 978-3-8260-5991-9
Verlag: Königshausen & Neumann
Die Bedeutung und Gefährdung unserer Sinne zeigt sich gegenwärtig in zweierlei Herausforderung: Gesellschaftlich verliert sich die aktive und direkte Sinneswahrnehmung zugunsten einer passiveren, technisch-vermittelten, beschleunigten Wahrnehmungsform. Wissenschaftlich erübrigen sich unsere Sinne zum bloßen subjektiven Konstrukt einer Welt, die wir nicht mehr in ihrer Wirklichkeit zu erfassen scheinen. In besonderem Maße verschärft sich dies in der zwischenmenschlichen Begegnung. Können wir einander überhaupt noch unmittelbar und wahrhaftig wahrnehmen? 13 Autoren aus den Bereichen Neurobiologie, Medizin, Pädagogik, Ästhetik, Psychologie, Philosophie und Anthroposophie plädieren in diesem Band für eine realitätsgerechtere Sinneslehre und einen wirklich sinnvollen Umgang mit unserer Wahrnehmung von Leib, Umwelt und Mitmensch.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie: Allgemeines, Methoden
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Medienphilosophie, Medientheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
Weitere Infos & Material
P. Heusser: Über die Realität des Seelisch-Geistigen im Sinnesprozess. Entwurf einer ganzheitlichen Sinneslehre – F. Binkofski & H. Horoufchin: Spiegelneurone und Wahrnehmung in der sozialen Kommunikation – T. Schlicht & J. Martens: Soziale Wahrnehmung – S. Koch & B. Herbert & P. Bleckmann: Leiblichkeit und die Sinne im digitalen Zeitalter: Gefahren der Überreizung, Verkümmerung und Inkongruenz – C. Rittelmeyer: Vom Sinn der Sinne für die menschliche Bildung. Ein Einblick in Forschungen zur „verkörperten Erkenntnis“ – G. Teuchert-Noodt: Risiken einer neuroplastischen Anpassung der Wahrnehmung von Raum und von Zeit im Kontext der Medienwirksamkeit – J. Bonnemann: Leibliche, sprachliche oder bildliche Expressivität. Die filmische Erfahrung als Wiederentdeckung der Physiognomie der Welt – E. Hübner: Medienpädagogik und die Schulung der Wahrnehmung – P. Lutzker: Bedeutung und Gefährdung der Sinne im digitalen Zeitalter.