Buch, Deutsch, Band 20, 317 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g
Personalbeschaffung durch gezielte Abwerbung in den Jahren 1998¿2001
Buch, Deutsch, Band 20, 317 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g
Reihe: Kasseler Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften
ISBN: 978-3-8244-8066-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Gegenstand der Untersuchung.- 1.1. Fragestellung.- 1.2. Zielsetzung der Untersuchung.- 2. IT-Unternehmen.- 2.1. Unternehmensschwerpunkt.- 2.2. Gründungsjahr.- 2.3. Rechtliche Stellung der Unternehmen.- 2.4. Größe der Unternehmen.- 3. Personalstruktur der IT-Unternehmen.- 3.1. Einsatz und Verteilung der Mitarbeiter.- 3.2. Verteilung der Mitarbeiter nach fachlichen Schwerpunkten.- 3.3. Personelle Veränderungen bei den Unternehmen der IT-Branche.- 4. Das Wachstum der IT-Branche.- 4.1. Das durchschnittliches Gesamtwachstum der IT-Branche.- 4.2. Das durchschnittliches Wachstum nach der jeweiligen Unternehmensgröße.- 4.3. Das durchschnittliche Wachstum nach den einzelnen Branchenschwerpunkten.- 5. Vakanzen und Nachfrage am Arbeitsmarkt nach IT-Fachkräften.- 5.1. Vakanzen für TI-Fachkräfte mit Bezug auf die Unternehmensgröße.- 5.2. Vakanzen von IT-Fachkräften bei den einzelnen Branchenschwerpunkten.- 6. Die Beschaffung von neuen Mitarbeitem.- 6.1. Suchverfahren bei der Stellenbesetzung.- 6.2. Die Besetzung von Vakanzen im Unternehmen.- 6.3. Die Stellenbesetzung über das Internet.- 6.4. Beschaffung von Nachwuchskraften durch Hochschulkontakte.- 6.5. Bedeutung von Messen für die Beschaffung neuer Mitarbeiter.- 6.6. Die besonderen Herausforderungen bei der Beschaffung neuer Mitarbeiter.- 7. Externe Dienstleistungen bei der Mitarbeiterbeschaffung.- 7.1. Die Arten der externen Dienstleistungen für das Personalwesen.- 7.2. Gründe für die Beauftragung von Personalberatern.- 7.3. Zusammenarbeit mit Personalberatern.- 7.4. Beurteilung der Motive für eine Beauftragung von Personalberatem.- 7.5. Stellenbesetzungen durch Personalberater für die einzelnen Hierarchieebenen.- 7.6. Exteme Dienstleistungen bei der Stellenbesetzung.- 7.7. Anteil von Personalberatem bei derBesetzung vakanter Positionen.- 7.8. Kosten für exteme Stellenbesetzungen über Personalberater.- 7.9. Zufriedenheit der Unternehmen mit den Dienstleistungen der Personalberater.- 7.10. Zusammenfassung der Ergebnisse der externen Personalbeschaffung.- 8. Abwerbung von Mitarbeitem.- 8.1. Subjektives Empfinden bei Abwerbungsversuchen.- 8.2. Intensität der Abwerbeversuche in den einzelnen Hierarchieebenen.- 8.3. Unterschiedliche Wege der Personalberater, Mitarbeiter anzusprechen.- 8.4. Verlust von Mitarbeitem durch Abwerbung.- 8.5. Umgang mit dem Thema Abwerbung im Unternehmen.- 8.6. Umgang der Personalberater mit vertraulichen Informationen.- 9. Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und gegen Abwerbeversuche.- 9.1. Schutz vor Abwerbungsversuchen.- 9.2. Unternehmensinteme Schutzmaßnahmen gegen Abwerbung.- 9.3. Externe Dienstleistungen zum Schutz gegen Abwerbung von Mitarbeitem.- 9.4. Schutz vor Abwerbung durch Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit.- 9.5. Umsetzungen von Schutzmaßnahmen gegen Abwerbung.- 9.5. Überblick über Schutzmaßnahmen und Mitarbeiterbindung.- 10. Resümee.- 11. Übersicht über das empirische Forschungsprojekt.- 11.1. Ermittlung der befragten Unternehmen.- 11.2. Entwicklung des Fragebogens und Forschungsverlauf.- 11.3. Rücklaufund Auswertung der Ergebnisse.- 11.4. Geografische Verteilung der befragten Unternehmen.