Buch, Deutsch, 828 Seiten, Format (B × H): 204 mm x 264 mm, Gewicht: 2632 g
Bestandskatalog des Joseph Beuys Medien-Archivs in der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart, Staatliche Museen zu Berlin
Buch, Deutsch, 828 Seiten, Format (B × H): 204 mm x 264 mm, Gewicht: 2632 g
ISBN: 978-3-86832-665-9
Verlag: Wienand Verlag & Medien
„Was wäre Beuys […] ohne die Medien gewesen?“, fragte Petra Kipphoff in ihrem am 31. Januar 1986 in der Wochenzeitung
Die Zeit erschienen Nachruf auf den vielleicht bedeutendsten Künstler der deutschen Nachkriegsavantgarde. In der Tat hatte Beuys seit den frühen 1960er-Jahren den Film, das Radio, später auch die Videoaufzeichnung, vor allem aber das Fernsehen extensiv genutzt – und zwar nicht nur zur Bekanntmachung oder Verbreitung, sondern auch zur Umsetzung seines erweiterten Kunstbegriffs. Diese Studie zum vormaligen Joseph Beuys Medien- Archiv in der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart (Staatliche Museen zu Berlin) ist das Ergebnis eines vierjährigen Forschungsprojekts, das an der Freien Universität Berlin angesiedelt war.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Einzelne Künstler: Biographien, Monografien
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Radio
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Installations-, Aktions-, Computer- und Videokunst
- Geisteswissenschaften Kunst Fotografie Spezielle Techniken in der Fotografie