E-Book, Deutsch, 161 Seiten, eBook
Weiss / Enderlein / Rieker Junge Flüchtlinge in multikultureller Gesellschaft
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-94943-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 161 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-94943-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1: Einführung.- 2: Das Potsdamer Forschungsprojekt.- 2.1 Stand der Forschung.- 2.2 Methodenprobleme in der Flüchtlingsforschung.- 2.3 Das methodische Vorgehen bei der Untersuchung zur Lebenssituation junger Flüchtlinge in Brandenburg.- 2.4 Synergie-Effekte der methodischen Zugänge.- 2.5 Fazit.- 3: Multiethnisches Zusammenleben junger Flüchtlinge.- 3.1 Die Diskussion zur Unterbringung junger Flüchtlinge.- 3.2. Die Untersuchung.- 3.3 Multiethnisches Zusammenleben.- 3.4. Kontakte zu anderen Jugendlichen und Freundschaftspräferenzen.- 3.5 Betreuer aus der Heimat.- 3.6 Die Haltung der Erzieherinnen und Erzieher zur Arbeit in einer multikulturellen Einrichtung.- 3.7 Die Bedeutung von kulturellen Bezugspunkten.- 3.8 Fazit.- 4: Emotionale Belastungen alleingeflohener Minderjähriger.- 4.1 Vorliegende Erkenntnisse zum Befinden jugendlicher Flüchtlinge.- 4.2 Fragestellung.- 4.3 Ergebnisse der standardisierten Befragung.- 4.4 Informationen aus Beobachtungen und Gesprächen.- 4.5 Fazit.- 5: Konflikte im multiethnischen Zusammenleben.- 5.1 Ethnisch-kulturelle Konflikte in der Sozialarbeit mit jungen Ausländern.- 5.2 Fragestellung und Methode.- 5.3 Ergebnisse.- 5.4. Fazit.- 6: Bildung für junge Flüchtlinge.- 6.1 Interkulturelle Pädagogik — nicht für junge Flüchtlinge.- 6.2 Bildungsvoraussetzungen und -motivation junger Flüchtlinge.- 6.3 Fazit.- 7: Supervision — ein Erfahrungsbericht.- 7.1 Wozu Supervision?.- 7.2 Themen und Inhalte.- 7.3 Qualifikation für Supervisorinnen und Supervisoren.- 7.4 Fazit.- 8: Ausländische Kinder und Jugendliche in der Jugendhilfe — mono- und multiethnische Konzepte.- 8.1 Sozialpädagogische Ansätze.- 8.2 Das Konzept der Binnenintegration.- 8.3 Multiethnische Konzepte?.- 8.4 Integrationskonzepte.