Weiß / Pfaff | Soziale und globale Ungleichheit | Buch | 978-3-7344-1668-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 111 mm x 183 mm, Gewicht: 114 g

Reihe: Kleine Reihe Soziologie

Weiß / Pfaff

Soziale und globale Ungleichheit


Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-7344-1668-2
Verlag: Wochenschau Verlag

Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 111 mm x 183 mm, Gewicht: 114 g

Reihe: Kleine Reihe Soziologie

ISBN: 978-3-7344-1668-2
Verlag: Wochenschau Verlag


Wie sind materielle Ressourcen und Bildung verteilt? Welche kulturellen Praktiken und Identitäten werden institutionell belohnt oder abgewertet? Wer kann an kollektiven Entscheidungsprozessen teilhaben? Zu diesen Fragen bringen die Autorinnen Befunde aus Ungleichheitsforschung, Geschlechterforschung, Cultural und Disability Studies, Migrations- und Bildungsforschung ins Gespräch. Sie diskutieren, wie Ungleichheiten der Verteilung, der Anerkennung und der politischen Repräsentation in Deutschland und weltweit entstehen und was Schule und Politik tun können. Ein unverzichtbares Sachbuch für alle, die sich einführend mit sozialer Ungleichheit beschäftigen wollen.

Weiß / Pfaff Soziale und globale Ungleichheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Soziale Ungleichheit in der Welt
Ungleiche Verteilung
Klasse und Stand
Globalisierung
Habitus und Distinktion
Institutionalisierte Missachtung
Von der Subkultur zur Intersektionalität
Das Normale und das Andere
Repräsentation
Wer entscheidet über wen?
Fehlrepräsentation
Sprachlosigkeit und Identitätspolitik
Das Zusammenwirken von Verteilung, Anerkennung und Repräsentation
Soziale Schließung und direkte Diskriminierung
Beschädigte Identitäten und Selbstselektion
Institutionelle Diskriminierung
Staatsbürgerliche Schließung und sozial-räumliche Autonomie
Verfestigungen in Sozialstruktur und Lebenslauf
Intervention: Was bedeutet das für Schule und Politik?
Neoliberalismus und Individualisierung
Reformimpulse für das Bildungswesen
Verteilungsungleichheit ernst nehmen
Das Umverteilungs-Anerkennungs-Dilemma
Solidarisierung als Potenzial
Bildung gestalten
Glossar
Literatur



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.