Weiss / Schuler | Das Weltretter-ABC | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

Weiss / Schuler Das Weltretter-ABC

Schlag's einfach nach – clevere Tipps für dein wunderbar nachhaltiges Leben zu Zero Waste, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, plastikfrei, nachhaltige Mode, selber machen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-96121-793-9
Verlag: mvg
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Schlag's einfach nach – clevere Tipps für dein wunderbar nachhaltiges Leben zu Zero Waste, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, plastikfrei, nachhaltige Mode, selber machen

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

ISBN: 978-3-96121-793-9
Verlag: mvg
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Träumst du davon, die Welt zu retten?

Dann bist du hier genau richtig. Doch welche Maßnahmen sind sinnvoll, wo lauern Fallen? Und wie geht's besonders günstig? Ganz einfach: mit dem Weltretter-ABC! Damit kannst du schlechte Alltagsgegenstände oder Gewohnheiten durch umweltfreundliche ersetzen. Von A wie Alufolie über G wie Geschenkpapier bis Z wie Zahnbürste ist es pickepackevoll mit praktischen Tipps für ein nachhaltiges Leben.
Ein Buch, das nicht nur in jedes Haushaltsregal gehört, sondern auch ein wundervolles Geschenk für alle Menschen ist, die sich Gedanken um die Zukunft machen – für eine bessere Welt.


Dieses Buch ist besonders nachhaltig und klimaneutral produziert durch das Cradle to Cradle Verfahren.

Weiss / Schuler Das Weltretter-ABC jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


wie Arbeitswelt
Du findest, ein Buch, das Spaß macht und ein Gefühl der Leichtigkeit vermittelt, darf nicht mit Arbeit anfangen? Pustekuchen, genau deswegen fängt es damit an. Ein gutes Rezept gegen’s Prokrastinieren ist nämlich immer noch: als Erstes angehen, was du für die größte Aufgabe hältst. Üblicherweise verbringen wir acht Stunden pro Tag am Arbeitsplatz, und das etwa 255 Mal im Jahr. Der Arbeitsplatz ist also ein Ort, an dem Nachhaltigkeit wirklich etwas bewirken kann! Und hier besteht eine Menge Nachholbedarf: Bei einer Umfrage von Statista erklärten 33 Prozent der Befragten, dass ihr Unternehmen keine Nachhaltigkeitsstrategie in Bezug auf die Büro- und Geschäftsprozesse hat. Bei kleinen Firmen waren es sogar 44 Prozent. Wie richtest du dir fürs Homeoffice ein grünes Traumbüro ein? Und wenn die Arbeit dich ins Büro führt: Wie kannst du auch dort den ökologischen Fußabdruck verkleinern und für alle bessere Bedingungen schaffen? Darum geht’s in diesem Kapitel. Wir garantieren, dass vieles, was wir vorschlagen, leichter ist als dein letztes Gehaltsgespräch. Arbeitsweg
Der Arbeitsweg ist eine große Emissionsquelle: Denn durch die auf ein unanständiges Maß gestiegenen Wohnkosten in den Ballungsräumen und Subventionen wie Eigenheimzulage, Pendlerpauschale, Steuerermäßigungen auf Diesel, Pauschalbesteuerung von privat genutzten Dienstwagen oder Baukindergeld hat es viele Menschen in umliegende Gemeinden gezogen. Der Pendelverkehr wächst stetig, in den letzten zehn Jahren um das Doppelte, wie das Statistische Bundesamt ermittelte. Rund die Hälfte der berufstätigen Menschen legen hierzulande über 10 Kilometer und mehr zur Arbeit zurück, bei jeder fünften Person sind es sogar 25 Kilometer. Und das Pendeln hat nicht nur Auswirkungen auf die Umwelt, weil zwei Drittel ihren Arbeitsweg mit dem Auto zurücklegen, sondern auch psychische Folgen wie Burn-out oder Auswirkungen auf die Beziehung, wie es die Arbeits- und Organisationspsychologin Antje Ducki erforscht. Das Pendeln ist zudem sozial ungerecht, weil unsere Infrastruktur andere Verkehrsteilnehmende benachteiligt, die mit ihrem Rad oder zu Fuß weniger Platz verbrauchen. Da wir für ein erhöhtes Fahraufkommen mehr Straßen brauchen, führt es letztlich auch zur Zerschneidung und Versiegelung der Landschaft durch Straßenbau. Ganz zu schweigen davon, dass es durch Lärm und Verschmutzung Menschen krank macht und den Lebensraum von Wildtieren einschränkt. Doch natürlich will kein Mensch dauerhaft einen Lockdown, selbst wenn wir damit Klimagase einsparen. Aber was, wenn wir etwas mehr im Homeoffice arbeiten, sofern es im jeweiligen Job möglich ist? Greenpeace veröffentlichte 2020 eine Studie des Berliner Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT), aus der hervorging, dass die Verkehrsemissionen um 5,4 Millionen Tonnen sinken könnten, wenn dauerhaft 40 Prozent der Berufstätigen an zwei Tagen wöchentlich daheimblieben. Das wären 18 Prozent aller durch Pendeln entstehenden Emissionen. Zudem entlaste dies die Straßen, da jährlich insgesamt 35,9 Milliarden Personenkilometer weniger gefahren würden. Alternative 1: Die einfachste Idee, um auf dem Weg zur Arbeit Klimagase einzusparen, ist eine Fahrgemeinschaft. Durchschnittlich sitzen im Berufsverkehr 1,2 Personen im Auto. Je mehr Menschen aber transportiert werden, umso umweltfreundlicher ist der Weg. Wenn du eine weitere Person mitnimmst, sparst du bei einem Arbeitsweg von 5 Kilometern pro Strecke jährlich bis zu 255 Kilogramm CO2 – und 120 Euro im Jahr, wenn ihr euch die Fahrtkosten teilt. Je mehr Menschen das tun, desto weniger Staus gibt es, und nicht zuletzt erfährst du in der vertraulichen Umgebung des Faradaykäfigs viel mehr Flurfunk. Alternative 2: Fahr so oft wie möglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln, vor allem, wenn dein Betrieb ein Firmenticket anbietet. Falls er das noch nicht tut, besprich dies mit dem Betriebsrat oder mach eine Eingabe, damit bald auch andere von dem günstigeren Ticket profitieren. In der Bahn kannst du dann locker wichtige Unterlagen für die nächste Konferenz lesen – oder ein tolles Buch. Alternative 3: Nutze das Rad, wenn der Arbeitsweg nicht zu lang ist. Die Techniker Krankenkasse ermittelte 2017, dass Pendelnde häufiger krank sind und unter Depressionen leiden. Eine andere Studie ergab, dass sich Radfahrende wohler fühlen als diejenigen, die im Auto zur Arbeit fahren. Erwähne im Personalgespräch, dass du künftig mit einem E-Bike zur Arbeit kommen möchtest – vielleicht ist auch eines als Gehaltsextra drin. Und auch als Selbstständige kannst du den Kaufpreis deines Pedelec und Zusatzkosten wie Wartung und Reparatur von der Steuer absetzen, denn E-Mobilität wird gesetzlich gefördert: Bis 400 Euro gilt die Anschaffung als geringwertiges Wirtschaftsgut und kann sofort abgesetzt werden. Ein teureres Fahrrad wird über die nächsten sieben Jahre abgeschrieben. Als Nachweis für den betrieblichen Gebrauch gilt ein Fahrtenbuch – elektronisch bei Fahrtenbuch Express, Vimcar und TravelControl – oder ein zweites Fahrrad, das dann als Privatfahrrad nachweisbar ist. Neben der Abschreibung des Fahrradkaufs kannst du in der Steuererklärung anteilige Kosten der Berufsnutzung von den Gesamtkosten deines Fahrrads – also Abschreibung plus Kosten für Reparatur, Instandhaltung und Zubehör – abziehen. Briefumschläge
Viele Schreibwarengeschäfte bieten Umschläge aus Recyclingpapier an, oft sogar einzeln oder nur mit einer Papierbanderole statt mit einer Plastikverpackung. Wenn du magst, kannst du aus altem Papier einen Briefumschlag selbst falten, aus veralteten Landkarten etwa sieht das sehr hübsch aus. Auch gebrauchte Umschläge lassen sich, je nachdem wie mitgenommen sie sind, prima wiederverwerten. Büro
Werfen wir einen kurzen Blick zurück ins Jahr 2020: Ein Virus stellt unser Leben auf den Kopf. Im ersten Lockdown wird es plötzlich so ruhig auf den Straßen, dass wir selbst in der Großstadt Vogelgezwitscher hören und bei geöffnetem Fenster schlafen können, weil kaum jemand draußen ist und keiner mehr mit dem Auto zur Arbeit braust. Viele von uns werden virtuos in der Benutzung eines Videokonferenzprogramms und verwenden Onlinepinnwände, als hätten sie nie woanders etwas hingeklebt. Der Energieverbrauch der Büros sinkt wegen der Heimarbeitszeiten stark. Wie eine Studie des Vodafone Institute mit dem Carbon Trust ergab, sparen wir trotz der Mehrenergie, die wir nun zu Hause verbrauchen, insgesamt Energie, und zwar durch die nicht genutzte Büroinfrastruktur und dadurch, dass wir nicht zur Arbeit pendeln. Aber wie können wir unseren Büroalltag dennoch grüner gestalten? Indem wir möglichst viel Nachhaltigkeit für alle umsetzen: die Firma auffordern, auf erneuerbare Energie umzustellen (mehr Tipps zum Energiesparen, die sich bei dir zu Hause und im Büro umsetzen lassen, findest du in den Kapiteln ab Seite 31 und Seite 56), mit Recyclingpapier zu drucken oder so weit wie möglich papierfrei abzuspeichern, Bioessen in der Kantine anzubieten und möglichst wenig Fleisch, Fahrradständer einzurichten und abgasfreie Mobilität zu fördern oder bei Gratifikationen auf Klimakiller zu verzichten. Büromaterial
Das meiste Büromaterial kaufen wir doppelt und dreifach, weil wir es verlegt haben. Verwahre Locher, Vielzweckklammern oder Radiergummi daher so, dass du sie jederzeit findest. Burn-out
Der uncoole Name für Burn-out ist Erschöpfungsdepression, und die kommt häufiger in Unternehmen vor, die keinen Wert auf Nachhaltigkeit legen. Um nicht zu erkranken, solltest du öfter mal nein sagen (mehr dazu ab Seite 166) und auf dich achten. Wenn es so weit ist, hilft sonst nur noch der Weg in eine Praxis. Ideen, wie du dir selbst etwas Gutes tust, findest du ab Seite 99 – und spezielle Yogaübungen auf Seite 177 f.. Computer
Vollkommen ethisch und nachhaltig produzierte Laptops und PCs gibt es nicht, aber du kannst einiges tun, um die Bilanz deines Geräts zu verbessern. Tipps dazu findest du auf Seite 38. Drucken
Am besten ist ein möglichst papierloses Büro. Alles, was du nicht unbedingt ausgedruckt brauchst, kannst du als PDF speichern. Wenn dies wegen der rechtlichen und betriebsinternen Vorschriften zur Aktenaufbewahrung nicht möglich ist, kannst du umweltfreundlich tricksen: Tipp 1: Kauf einen Drucker und Patronen oder Kartuschen mit Ökosiegel. Du solltest dich beim Kauf nach den Druckkosten pro Seite erkundigen, um zu erfahren, wie umweltfreundlich das Gerät im Gebrauch ist. Achte unbedingt darauf, dass die Farbpatronen sich einzeln...


Anne Weiss, Jahrgang 1974, studierte Sprachen und Kulturwissenschaften in Bremen. Sie arbeitete lange als Verlagslektorin und leitete eine Schreibschule. Inzwischen lebt sie als Autorin, Ghostwriterin und Coach in Berlin, entwickelt neben Sachbüchern auch fiktionale Formate und schreibt für verschiedene Magazine. Sie ist in Umweltinitiativen aktiv, setzt sich für Tierrechte ein und hält bundesweit Vorträge zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Mit Stefan Bonner zusammen schrieb sie höchst erfolgreich mehrere Bücher, darunter »Generation Doof«, »Wir Kassettenkinder« und »Generation Weltuntergang«. Zuletzt erschien von ihr "Mein Leben in drei Kisten", in dem sie von ihrem Weg zum Minimalismus erzählt

Bettina Schuler, Jahrgang 1975, lebt und arbeitet als freie Autorin, Journalistin und Aktivistin in Berlin. Sie hat Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln und Paris studiert und Kulturkritik an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. 2014 hat sie mit ihrem ersten Buch Schlachtfeld Elternabend, das sie gemeinsam mit Anja Koeseling herausbrachte, gleich einen Bestseller gelandet. Seitdem hat sie zahlreiche Bücher veröffentlicht. Ihr letztes Buch Think The Yogaway erschien 2020 im Ullstein Verlag.
2016 hat Bettina Schuler die gemeinnützige Organisation Citizen2be gegründet, die es sich zum Ziel gesetzt hat, geflüchteten Frauen mit der Kraft des Yoga bei der Verarbeitung ihrer Traumata zu helfen. Dafür hat sie 2020 den Pankower Ehrenamtspreis verliehen bekommen. Seit 2019 ist sie zudem als Umweltaktivistin aktiv. Sie engagiert sich bei der Umweltbewegung Extinction Rebellion und arbeitet seit 2021 als Leiterin des Jugendrates der Generationen Stiftung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.