Weiß | Trauma, Schuldgefühl und Wiedergutmachung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 188 Seiten

Weiß Trauma, Schuldgefühl und Wiedergutmachung

Wie Affekte innere Entwicklung ermöglichen
Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes.
ISBN: 978-3-608-20362-2
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wie Affekte innere Entwicklung ermöglichen

E-Book, Deutsch, 188 Seiten

ISBN: 978-3-608-20362-2
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Psychotherapeuten begegnen in ihrer Arbeit immer wieder Patienten mit Gefühlskonstellationen, die sich Veränderungen gegenüber als rigide erweisen. Der Autor zeigt in diesem Buch auf, wie aktive Versöhnungs- und Wiedergutmachungsprozesse in Gang gesetzt werden können. Erst die Auseinandersetzung mit Schuldgefühlen ermöglicht Trauer, Wiedergutmachung und echtes Verzeihen.

Menschen, die traumatischen Erfahrungen ausgesetzt waren, werden oft von quälenden Schuldgefühlen heimgesucht. Ihr psychisches Leiden kann klinisch als Folge ausbleibender oder misslingender Wiedergutmachung verstanden werden.  Unserem natürlichen Bestreben nach Versöhnung, Vergebung und Wiedergutmachung stehen oft Groll, Zorn, Schuldgefühl und Scham im Wege.
 
Heinz Weiß entwickelt ein psychoanalytisches Modell der Wiedergutmachung: Erfragt, warum sie manchmal gelingt, manchmal scheitert, und welche Funktion Affekte dabei innehaben. In detaillierten klinischen Sequenzen untersucht Weiß, welche Funktionen diese Abwehrorganisationen übernehmen und wie sie im Behandlungsverlauf allmählich verändert werden können.

Dieses Buch richtet sich an:
- TraumatherapeutInnen
- PsychoanalytikerInnen
- PsychotherapeutInnen

Weiß Trauma, Schuldgefühl und Wiedergutmachung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhalt;8
3;Vorwort;10
4;Vorbemerkung und Danksagung;14
5;1 Trauma, Schuldgefühl und Wiedergutmachung – ein psychoanalytisches Modell;18
5.1;Entwicklungslinien des psychoanalytischen Traumabegriffs;19
5.2;Folgen traumatischer Erfahrungen;25
5.3;Wiedergutmachung, Wiederholungszwang und Schuldgefühl – ein psychoanalytisches Modell;29
5.4;Wiedergutmachung und Symbolbildung;39
5.5;Ausblick auf die weiteren Kapitel;41
6;2 Was Wiedergutmachung erschwert: Groll, Scham und Zorn – zur Rolle des Blicks;46
6.1;Groll;47
6.2;Scham;53
6.3;Zorn;63
6.4;Zusammenfassung;68
7;3 Wiederholungszwang und primitives Über-Ich: Wiedergutmachungsversuche bei Borderline-Patienten;70
7.1;Vorläufer von Wiedergutmachungsprozessen bei psychotischen, zwangsneurotischen, narzisstischen und Borderline-Patienten;71
7.2;Wiedergutmachungsbestrebungen und Entwicklung des Über-Ich;74
7.3;Prozesse, die Wiedergutmachung ermöglichen bzw. systematisch blockieren;76
7.4;Klinisches Beispiel: Zorn, Groll und die Unmöglichkeit von Wiedergutmachung;77
7.5;Schlussfolgerungen;87
8;4 Der »Turm« – Unterwerfung und trügerische Sicherheit in einer traumatischen Abwehrorganisation;94
8.1;Klinisches Material;97
8.2;Behandlungsverlauf;100
8.3;Zusammenfassung;111
9;5 Das Trauma, die Wiedergutmachung und ihre Grenzen;116
9.1;Ausgangssituation;119
9.2;Weitere Entwicklungen;121
9.3;Abschließende Bemerkungen über Erinnern und Vergessen;135
10;6 Traumatisches Erinnern und ekliptisches Vergessen – über das Rätsel der Zeit ...;138
11;7 Wiedergutmachung und Dankbarkeit;150
11.1;Primäre Dankbarkeit;152
11.2;Dankbarkeit in der Geschichte der Philosophie;153
11.3;Pathologische Dankbarkeit;154
11.4;Unsere Reaktion auf Geschenke;155
11.5;Dankbarkeit als Anerkennung und Bereitschaft;158
11.6;Klinisches Material aus der Analyse einer psychotischen Patientin;160
11.7;Dankbarkeit, Wiedergutmachung und Vergänglichkeit;168
12;Quellenangaben;172
13;Literatur;173
14;Über den Autor;190


Weiß, Heinz
Heinz Weiß, Prof. Dr. med., war von 1999 bis 2022 Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Er leitet seit 2012 die Ambulanz und den Medizinischen Bereich des Sigmund-Freud-Instituts, Frankfurt a. M., ist dort Mitglied des Direktoriums. Ebenfalls seit 2012 ist er Chair der Education Section des International Journal of Psychoanalysis.

Heinz Weiß, Prof. Dr. med., war von 1999 bis 2022 Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Er leitet seit 2012 die Ambulanz und den Medizinischen Bereich des Sigmund-Freud-Instituts, Frankfurt a. M., ist dort Mitglied des Direktoriums. Ebenfalls seit 2012 ist er Chair der Education Section des International Journal of Psychoanalysis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.