Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 325 g
8: Soziale Krankheit und soziale Gesundung. Soziale Medizin
Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 325 g
ISBN: 978-3-518-57791-2
Verlag: Suhrkamp
Die in Band 8 der 'Gesammelten Schriften' zusammengestellten Arbeiten Viktor von Weizsäckers sind dem Problemfeld der sozialen Krankheit und damit dem Aufgabenbereich einer sozialen Medizin zugeordnet. Schon der Begriff 'soziale Krankheit' widersprach – und widerspricht immer noch – dem Selbstverständnis der etablierten naturwissenschaftlichen Medizin: 'Was haben Wirtschaft und Politik, was hat die Sozietät mit den Gegenständen der Pathologie zu tun?' Daß diese Frage keine rhetorische ist, demonstriert Weizsäcker an der Situation der ärztlichen Gutachtertätigkeit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Naturphilosophie, Philosophie und Evolution
Weitere Infos & Material
Über Rechtsneurosen. Soziale Krankheit und soziale Gesundung. Über den Begriff der Arbeitsfähigkeit. Ärztliche Gedanken zur Versicherungsreform. Versicherung oder Sicherheit?. Geleitwort zu W. Hollmann: Die ärztliche Begutachtung in der Sozialversicherung. Ärztliche Aufgaben. Soziologische Bedeutung der nervösen Krankheiten und der Psychotherapie. Geleitwort zu K. Hebel: Arbeitstherapeutische Erfahrungen. Über sogenannte Unfallneurosen. Arbeitstherapie bei Hirnverletzten. Zum Begriffe der Arbeit.