Medienkombination, Deutsch, 1208 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1530 g
Steuerrechtshandbuch für Immobilien
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7018-5725-8
Verlag: WEKA Business Solutions GmbH
Kauf, Verkauf, Vermietung, Verpachtung – USt, ESt, ImmoESt, GrESt, GrSt und Energiebesteuerung – Praxisbeispiele, Mustervorlagen und Checklisten
Medienkombination, Deutsch, 1208 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1530 g
ISBN: 978-3-7018-5725-8
Verlag: WEKA Business Solutions GmbH
Immobilienbesteuerung aktuell!
Beim Kauf, Verkauf oder Betrieb von Immobilien sind steuerliche Aspekte entscheidend – insbesondere im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien wie PV-Anlagen, Wärmepumpen oder Biomassekesseln. Das „Steuerrechtshandbuch für Immobilien“ bietet praxisnahe Lösungen für alle relevanten Steuerarten, von Umsatzsteuer und Einkommensteuer bis hin zur Grunderwerb- und Grundsteuer. Mit aktuellen Judikaturbeispielen, praxisnahen Mustervorlagen und detaillierten Erläuterungen zu Themen wie Absetzbarkeit, Gewinnfreibeträgen oder den steuerlichen Folgen der Überschusseinspeisung optimieren Sie die Steuerbelastung Ihrer Mandanten und vermeiden finanzstrafrechtliche Risiken.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltskurzübersicht
Zivilrechtliche Grundlagen zum Immobilienrecht
- Originärer Immobilienerwerb – Ersitzung
- Bauträgervertragsgesetz
- Sachenrecht
- Liegenschaftseigentum
- Immobilien-Eigentumserwerb
- Veräußerungsverträge
- Zuschlag bei Zwangsversteigerung
- Erbweg
- Immobilienübertragung im Scheidungsfall
- Leistungsstörung beim Liegenschaftskauf
- Mietrecht
Einkommenssteuer
- Abgrenzung zwischen Betriebs- und Privatvermögen
- Absetzung für Abnutzung bei Immobilien
- Einkommensteuer-Tarife
- Abgrenzung zwischen privater Vermietung und gewerblicher Vermietung
- Abgrenzung zwischen Instandhaltungs-, Instandsetzungs-, Herstellungsaufwand
- Liebhaberei
- Miteigentumsgemeinschaften, vermögensverwaltende Personengesellschaften
Umsatzsteuer
- Echte und unechte Steuerbefreiungen
- Vermietung von Grundstücken für Wohnzwecke und Nebenleistungen
- Vermietung von Grundstücken mit Nebenleistung Garagennutzung
- Kurzfristige Vermietung
- Kleinunternehmerregelung
- Wohnungseigentumsgemeinschaften
- Vorsteuerabzug und Vorsteuerberichtigung
Immo-ESt
- Immobilienertragsteuer – Einleitung
- Erhebungssystem
- Altvermögen – Neuvermögen
- Ermittlung der Bemessungsgrundlagen
- Betriebliche Grundstücksveräußerungen
- Auswirkungen der Einkommensteuerrichtlinien 2000 auf die ImmoESt im Überblick
Grunderwerbsteuer
- Bemessungsgrundlage
- Allgemeines zur Grunderwerbsteuer
- Unentgeltliche und entgeltliche Erwerbe
- Familienverband
- Gegenleistung
- Ermittlung des Grundstückwertes
- Steuersätze
- Selbstberechnung
- Steuerbefreiung
- Erstattung der Grunderwerbsteuer
WICHTIG: Spezialthema Energiebesteuerung
- Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften
- Anzeige und Genehmigung
- Gesetzliche Regelungen und
- Grundlagen zur Energiebesteuerung in Österreich
- Besteuerung der Energie aus regenerativen Energieträgern
- Subventionen und Förderungen
- Photovoltaikanlagen auf Gebäuden
- Bilanzielle und steuerliche Behandlung von regenerativen Energieträgern unter Berücksichtigung von Förderungen
- Wirtschaftliche Überlegungen
Grundsteuer
- Rechtliche Grundlagen, Position in der Bilanz, Befreiungen, Steuerschuldner und Haftung, Besteuerungsgrundlage, Entrichtung der Grundsteuer
Muster
- Zivilrechtliche Praxisbeispiele, Mustervorlagen und Checklisten
- Steuerrechtliche Praxisbeispiele, Mustervorlagen und Checklisten