Welter | Der Mittelstand an der Schwelle zur Informationsgesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 187 Seiten

Reihe: Veröffentlichungen des Round Table Mittelstand

Welter Der Mittelstand an der Schwelle zur Informationsgesellschaft


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-51668-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 3, 187 Seiten

Reihe: Veröffentlichungen des Round Table Mittelstand

ISBN: 978-3-428-51668-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Autorinnen und Autoren befassen sich in dem vorliegenden Band mit dem Mittelstand an der Schwelle zur Informationsgesellschaft. Sie greifen damit ein Thema der mittelstandspolitischen Diskussion auf, das in den 1990er Jahren an Aktualität gewonnen hat. Zwar ist die Euphorie um die dot.com verklungen, die "Informationsgesellschaft" wird trotzdem jeden Tag mehr Realität. Auch für den Mittelstand verändert sich die Welt; hier schlägt sich die Verbreitung neuer Technologien weniger in kurzfristigen Produktivitätsgewinnen nieder als vielmehr in neuen Formen des Wirtschaftens und der betrieblichen Organisation sowie der Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und Wettbewerbern. Damit einher geht eine zunehmende Vernetzung in und zwischen Unternehmen, da sich mit dem Vordringen der neuen IuK-Technologien die technologische Grundlage für komplexe Unternehmenskooperationen radikal verändert hat.

Informationstechnologien im Mittelstand sowie KMU in Netzwerken sind vor diesem Hintergrund Themen, die den Nerv aktueller wirtschaftspolitischer Diskussionen treffen und ein höchst interessantes Forschungsfeld ansprechen. Beide Themen wurden vom Round Table Mittelstand in zwei seiner Begegnungen in den Jahren 2001 und 2002 aufgegriffen; dieser Band präsentiert die dort diskutierten Beiträge. Was die Entwicklungen im Gefolge der neuen Technologien für den Einzelnen und das mittelständische Unternehmen auf lange Sicht bedeuten, wird in den Beiträgen aus vielen Perspektiven beleuchtet. Die skizzierten Entwicklungen sind für Praxis, Politik und Forschung gleichermaßen von Interesse. Unternehmer interessieren sich für die Potenziale und Risiken bei der Anwendung neuer Technologien, Verbände und Politik benötigen Informationen zur Diffusion neuer Technologien und zu möglichen Problemfeldern. Zugleich handelt es sich für die Forschung um ein wichtiges Thema, da die Wissenschaft erst beginnt, sich mit den vielfältigen Folgen der mikrotechnologischen Revolution auf sektoraler, betrieblicher und individueller Ebene auseinander zu setzen.

Welter Der Mittelstand an der Schwelle zur Informationsgesellschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: F. Welter, Einleitung - F. Welter / B. Lageman, Neue Informationstechnologien und Wandel betrieblicher Strukturen: Renaissance der KMU? - G. Kayser, Mittelstand an der Schwelle zum Kommunikationszeitalter? - R. Feuerstack, Neue empirische Grundlagen zur qualitativen Bestimmung des Mittelstands - D. Engel / H. Fryges, Das Gründungsgeschehen in Deutschland - A. Barthel, Das Handwerk in der Informationsgesellschaft - M. Rothgang / L. Trettin, Rezeption und Nutzung der neuen Informationstechnologien im Handwerk - F. Migalk, Bedeutung elektronischer Marktplätze für KMU - J. Sydow, Management von Unternehmungsnetzwerken: Auf dem Weg zu einer reflexiven Netzwerkentwicklung? - J. Günther, Innovationskooperationen deutscher Unternehmen im europäischen und innerdeutschen Vergleich - L. Trettin, Virtuelle Unternehmen. Aktuelle Entwicklungen, Potenziale und Grenzen temporärer, elektronisch basierter Unternehmensverbünde



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.