Welter | Dynamik im Unternehmenssektor: Theorie, Empirie und Politik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 205 Seiten

Reihe: Veröffentlichungen des Round Table Mittelstand

Welter Dynamik im Unternehmenssektor: Theorie, Empirie und Politik


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-51667-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 4, 205 Seiten

Reihe: Veröffentlichungen des Round Table Mittelstand

ISBN: 978-3-428-51667-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Unternehmensdynamik steht im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes des Round Table Mittelstand. Damit wird ein Thema der mittelstandspolitischen Diskussion aufgegriffen, das in den 1990er Jahren im Gefolge der Diskussion um die Kultur der Selbständigkeit wieder an Aktualität gewonnen hat und vom Round Table Mittelstand in einer Veranstaltung im Mai 2003 diskutiert wurde. Dies betrifft Fragen rund um das Gründungs- und Liquidationsgeschehen - z. B. Bestandsaufnahmen des Gründungsgeschehens in der Volkswirtschaft und ausgewählten Sektoren, Fragen nach den theoretischen und empirischen Bestimmungsfaktoren von Unternehmensgrößenstrukturen und Selbständigenquoten, von Erfolg und Scheitern der Gründungen, zu ihrem Beschäftigungsbeitrag oder zur wirtschaftspolitischen Unterstützung der Unternehmensgründungen.

Die in diesem Band skizzierten Entwicklungen, die in insgesamt neun Beiträgen aus breiter Perspektive beleuchtet werden, sind für Praxis, Politik, Forschung und Lehre gleichermaßen von Interesse. Neben Beiträgen mit grundlegenden Überlegungen zur theoretischen und empirischen Gründungsforschung präsentiert der Band neuere Evidenz zum Beschäftigungsbeitrag neu gegründeter Unternehmen und zur Unternehmensdynamik in einem viel beachteten Wirtschaftsbereich, dem Handwerk. Ein wichtiger, aber oft vernachlässigter Bestandteil der Unternehmensdynamik ist der Ausdifferenzierung und sich wandelnden Strukturen der Selbständigkeit gewidmet - dem Trend zum Ein-Personen-Unternehmen und zur Teilzeitselbständigkeit -, während der politische Aspekt der Diskussion um Unternehmensdynamik anhand einer Analyse der regionalen Gründungsförderung in Deutschland aufgegriffen wird.

Welter Dynamik im Unternehmenssektor: Theorie, Empirie und Politik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: F. Welter, Einleitung - F. Welter, Reflektionen zur theoretischen und empirischen Gründungsforschung - R. Miller / C. Schäper, Selbständigkeit und wirtschaftliche Entwicklung. Einflüsse auf Wachstum und Beschäftigung - M. Fritsch, Gründungen und regionale Beschäftigungsentwicklung. Empirische Evidenz und offene Fragen - D. Engel / G. Metzger, Der Beschäftigungsbeitrag von neuen Unternehmen. Empirische Ergebnisse zur Entwicklung der Kohortenbeschäftigung von Unternehmensgründungen im Zeitverlauf - K. Müller, Determinanten des Existenzgründungsgeschehens im Handwerk - P. Weiss, Strukturwandel im Handwerk - R. Leicht / R. Philipp, Die wachsende Bedeutung von Ein-Personen-Unternehmen in Deutschland: Wo und unter welchen Bedingungen arbeiten Selbständige zunehmend alleine? - M.-B. Piorkowsky, Teilzeitselbständigkeit - R. Sternberg, Gründungsförderung in Deutschland und seinen Regionen; eine Bewertung auf Basis des Regional Entrepreneurship (REM)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.