Welty | Vom Wagnis, die Welt in Worte zu fassen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 8, 160 Seiten

Reihe: edition fünf

Welty Vom Wagnis, die Welt in Worte zu fassen


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-942374-80-4
Verlag: edition fünf
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, Band 8, 160 Seiten

Reihe: edition fünf

ISBN: 978-3-942374-80-4
Verlag: edition fünf
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Als Kind besuchte sie täglich die Leihbücherei, wo sie nicht mehr als zwei Bücher täglich entleihen durfte - viel zu wenig für ihren Lesehunger! Doch sie liest nicht nur wie besessen, sie ist auch eine aufmerksame Beobachterin, in der schon bald der Wunsch keimt, selbst Schriftstellerin zu werden. Wie sie von Mississippi aus erste Schritte in die Welt wagt, wie ihr das ganze Leben zur Schule des Schreibens wird, bevor sie den Mut zur eigenen Stimme findet, davon erzählt Eudora Welty auf hinreißend lebendige Weise.

Eudora Welty (1909-2001, Jackson, Mississippi) gehört zu den wichtigsten und einflussreichsten Erzählerinnen der USA. Sie veröffentlichte zahlreiche Erzählbände und Romane. 1973 erhielt sie für den Roman »The Optimist's Daughter' den Pulitzer-Preis. Auch als Fotografin erlangte sie Weltruhm. Ihre Essays »Vom Wagnis, die Welt in Worte zu fassen' wurde anlässlich ihres 10. Todestages für die edition fünf neu übersetzt.

Welty Vom Wagnis, die Welt in Worte zu fassen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I
HÖREN
  IN UNSEREM HAUS an der North Congress Street in Jackson, Mississippi, wo ich 1909 als erstes von drei Kindern geboren wurde, wuchsen wir zum Klang von schlagenden Uhren auf. Im Flur stand eine Eichenuhr im Mission-Style, deren gongartige Schläge, verstärkt durch den Resonanzboden der Treppe, durch Wohnzimmer, Esszimmer, Küche und Vorratskammer hallten. Auch nachts fanden sie den Weg in unsere Ohren; sogar draußen auf der Schlafveranda konnte uns manchmal die Mitternacht wecken. Im Schlafzimmer meiner Eltern stand eine kleinere Schlaguhr, die der anderen antwortete. Und während die Küchenuhr nur die Zeit anzeigte, gab es im Esszimmer eine Kuckucksuhr mit Gewichten an langen Ketten; an einer davon hängte mein kleiner Bruder einmal, nachdem er über einen Stuhl auf die Anrichte geklettert war, einen Augenblick lang die Katze auf. Die Verwandten meines Vaters in Ohio waren Nachkommen von drei Brüdern, die im 18. Jahrhundert aus der Schweiz nach Amerika gekommen waren, und vielleicht haben sie etwas damit zu tun, dass die Zeit für uns alle zeitlebens etwas Maßgebliches blieb. Für eine künftige Schriftstellerin jedenfalls war es gut, sich so gründlich und fast als Allererstes mit Chronologie zu beschäftigen. Dies gehörte zu den vielen Dingen, die ich fast unmerklich lernte; als ich es brauchte, war es da. Mein Vater besaß ein Faible für alle Apparate und Spielereien, die lehrreich waren und einen Zauber hatten. Sein Platz dafür war die Schublade im »Bibliothekstisch«. Dort lag oben auf seinen gefalteten Landkarten ein Fernrohr mit Messingauszügen, mit dem wir nach dem Abendessen im Vorgarten den Mond oder den Großen Wagen ausfindig machten und jede angekündigte Mondfinsternis beobachteten. Auch eine Kodak-Faltkamera verwahrte er dort, die zu Weihnachten, Geburtstagen und vor Reisen hervorgeholt wurde. Hinten in der Schublade lagen eine Lupe, ein Kaleidoskop und ein schwarzes Bougramkästchen mit einem Gyroskop, das er auf einer straff gespannten Schnur für uns tanzen ließ. Außerdem hatte er noch ein Sammelsurium von Geduldsspielen aus verketteten Metallringen und -gliedern und -schlüsseln, die außer ihm keiner von uns auseinanderzunehmen verstand, und wenn wir es noch so geduldig gezeigt bekamen. Er hatte eine fast kindliche Liebe zu allem Erfinderischen. Irgendwann wurde auch ein Barometer an die Esszimmerwand gehängt, obwohl wir eigentlich keines brauchten. Als Junge vom Land kannte sich mein Vater ausgezeichnet mit dem Wetter und den Anzeichen am Himmel aus. Er trat jeden Morgen als Erstes vor die Tür, sah sich um und hielt die Nase in die Luft. Er war ein ziemlich guter Wetterprophet. »Im Gegensatz zu mir«, pflegte meine Mutter mit großer Selbstzufriedenheit festzustellen. Er erklärte uns Kindern, was wir zu tun hatten, wenn wir uns in einem fremden Land verirrten. »Sucht euch die Stelle am Horizont, wo der Himmel am hellsten ist«, sagte er. »Da spiegelt sich der nächste Fluss. Wenn ihr auf einen Fluss zulauft, werdet ihr Häuser und Menschen finden.« Mögliche Gefahren beschäftigten ihn sehr. So lehrte er uns Kinder beispielsweise vorsorglich, uns vor Blitzschlag in Acht zu nehmen. Bei den schweren Gewittern, die in unserer Gegend häufig sind, zog er uns immer von den Fenstern weg. Meine Mutter stand dabei und verlachte Vorsicht als Charakterfehler. »Ach, ich habe Stürme immer geliebt! In West Virginia hat mir kräftiger Wind nie etwas ausgemacht! Hört euch das nur an! Ich hatte überhaupt keine Angst vor ein bisschen Blitz und Donner! Wenn es richtig stürmte, bin ich raus auf den Berg und mit weit ausgebreiteten Armen durch den Regen gerannt!« So kam es, dass ich einen starken Sinn für Meteorologie entwickelte. Als ich Jahre später Geschichten schrieb, spielte Atmosphärisches von Anfang an eine wichtige Rolle. Unwetter und die von derlei drohenden Tumulten ausgelösten Gefühle verbanden sich zu dramatischen Formen. (Als Erstes versuchte ich es mit einem Tornado, in einer Erzählung mit dem Titel »The Winds«.) Von früh an brachte uns Santa Claus zu Weihnachten Spielzeug, mit dem Jungen und Mädchen (jeweils getrennt) lernen konnten, Sachen zu bauen – behauene Natursteine für altmodische Burgen, Holz- und Metallbaukästen. Vater bastelte uns eigens raffinierte Drachen, die man draußen vor der Stadt steigen lassen musste, auf einer Weide, die lang genug war (vor zuschauenden Pferden und Kühen hatte mein Vater keine Angst), dass er mit dem Drachen laufen und ihn an seiner langen Schnur zum richtigen Zeitpunkt loslassen konnte, während meine Mutter die Spule hielt. Dann durften wir Kinder den Drachen halten, und er zerrte wie etwas Lebendiges an unseren Händen. Es waren wunderhübsche, stabile, wohlgeformte Kastendrachen, die ihr ganzes kurzes Dasein lang angenehm nach Papierleim rochen. Und natürlich gab es für die Jungen, sobald sie annähernd das richtige Alter erreichten, eine elektrische Eisenbahn – die Lokomotive mit ihrem erbsengroßen, funktionstüchtigen Scheinwerfer, die Waggons dahinter, Schienen mit schaltbaren Weichen, Signale, den Bahnhof, die Brücken und den Tunnel –, die allen übrigen Verkehr im oberen Flur behinderte. Selbst unten im Erdgeschoss hörte man durch die Decke und über das aufgeregte Kindergeschrei hinweg das elegante Surren und Klicken des Zuges, wie er immer rundherum und rundherum seine Achten drehte. Das alles, vor allem aber die Eisenbahn, steht für die tiefsten Überzeugungen meines Vaters – seinen Glauben an den Fortschritt, an die Zukunft. Mit seinen Geschenken rüstete er uns Kinder dafür aus. Und genauso hielt es meine Mutter, mit ihren ganz anderen Geschenken. Ich war erst zwei oder drei, als ich lernte, dass jedes Zimmer in unserem Haus, zu jeder Tageszeit, zum Lesen oder zum Vorlesen da war. Es war meine Mutter, die mir vorlas. Sie las mir morgens im großen Schlafzimmer vor, wo wir zusammen in ihrem Schaukelstuhl saßen, der im Rhythmus unseres Schaukelns knarzte, als würde unsere Geschichte von einer Grille begleitet. Sie las mir im Winter nachmittags am Kohlenfeuer im Esszimmer vor, wo unsere Kuckucksuhr die Geschichte mit »Kuckuck« beendete, und sie las mir abends vor, wenn ich in meinem Bett lag. Ich habe ihr anscheinend niemals Frieden gegönnt. Manchmal las sie mir in der Küche vor, während sie beim Buttern saß, und dann schluchzte das Butterfass, ganz gleich zu welcher Geschichte. Ich quengelte, dass sie mir vorlesen sollte, während ich die Kurbel drehte. Aber als sie mir einmal den Wunsch gewährte, hatte sie meine Geschichte längst ausgelesen, bevor ich ihr Butter lieferte. Sie war eine ausdrucksvolle Vorleserin. Wenn sie zum Beispiel den »Gestiefelten Kater« las, war nicht zu überhören, dass sie Katzen generell misstraute. Zu erfahren, dass Bücher von Menschen geschrieben wurden und keine Naturwunder waren, die von selbst sprossen wie Gras, war für mich überraschend und enttäuschend. Doch wo sie auch herkamen – ich kann mich nicht an eine Zeit erinnern, in der ich sie nicht liebte: die Bücher als solche, mitsamt dem Umschlag und dem Einband und dem Papier, auf das sie gedruckt waren, und dazu ihren Geruch und ihr Gewicht und das Gefühl, sie in den Armen zu halten, wenn ich sie mit mir forttrug. Lange bevor ich lesen konnte, freute ich mich schon auf sie und war entschlossen, so viel zu lesen, wie ich irgend konnte. Meine Eltern stammten beide nicht aus Familien, die sich in größerer Zahl Bücher leisten konnten, doch mein Vater war, obwohl ihn das als jüngsten Mitarbeiter einer neu gegründeten Versicherung finanziell ziemlich strapaziert haben muss, immerzu damit beschäftigt, Angebote zu sondieren und alles zu bestellen, womit wir beider Ansicht nach aufwachsen sollten. Sie investierten stets als Erstes in die Zukunft. Außer dem großen Bücherschrank im Wohnzimmer, der bei uns nur die »Bibliothek« hieß, gab es im Esszimmer Regale unter den Fenstern und einen Tisch für Nachschlagewerke. Sie waren als Argumentationshilfen für die Diskussionen um den Esszimmertisch gedacht, mit denen wir groß werden sollten: der Unabridged Webster, die Columbia Encyclopedia, Compton’s Pictured Encyclopedia, die Lincoln Library of Information und später das Book of Knowledge. Und in dem Jahr, als wir unser neues, größeres Haus bezogen, wurde das mit der neuen Encyclopedia Britannica von 1925 gefeiert, die nach Ansicht meines Vaters, mit seiner unerschütterlichen Zukunftsgläubigkeit, natürlich besser war als alle vorherigen Ausgaben. In der »Bibliothek«, dem Mission-Style-Bücherschrank mit seinen drei rautengitterverzierten Glastüren neben Vaters Morris-Sessel und der Tischlampe mit dem Glasschirm, standen Bücher, die ich mir schon bald vornehmen konnte – und so tat ich es auch: Ich las sie alle unterschiedslos der Reihe nach durch, so wie sie kamen, vom obersten bis zum untersten...


Eudora Welty (1909-2001, Jackson, Mississippi) gehört zu den wichtigsten und einflussreichsten Erzählerinnen der USA. Sie veröffentlichte zahlreiche Erzählbände und Romane. 1973 erhielt sie für den Roman »The Optimist's Daughter" den Pulitzer-Preis. Auch als Fotografin erlangte sie Weltruhm. Ihre Essays »Vom Wagnis, die Welt in Worte zu fassen" wurde anlässlich ihres 10. Todestages für die edition fünf neu übersetzt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.