Robert Welzel, geboren 1969, lebt und arbeitet in Essen. Er kann bereits diverse Veröffentlichungen zur Essener Architekturgeschichte vorweisen (u. a. Essener Beiträge) und bietet stadt- und architekturgeschichtliche Führungen in Essen an (u. a. Kunstring Folkwang, Historischer Verein für Stadt und Stift Essen, Tag des offenen Denkmals). Sein besonderes Interesse gilt der Gemeinde- und Stadtteilgeschichte in Essen-Frohnhausen.Der Band wird herausgegeben vom Historischen Verein Essen für Stadt und Stift Essen e.V.. Er ist 1880 gegründet worden und gehört damit zu den ältesten Geschichtsvereinen im Ruhrgebiet. Geschichtsbewusstsein und bürgerschaftliches Engagement in der Vergangenheit und in der Gegenwart prägen seine Arbeit, die auch in die Zukunft wirkt.In den vielen Jahren seines Bestehens hat der Verein das Kulturleben der Stadt bereichert. Er war 1904 ebenso an der Gründung des Museums (heute: Museum Folkwang und Ruhr Museum) beteiligt wie an der Errichtung eines Stadtarchivs, und seine Sammlung bildete einen wesentlichen Grundstock für die Fachbibliothek „Stadt & Region“ im Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv.Seit 1880 gibt der Verein die "Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen" (Essener Beiträge) heraus. Sie vermitteln Kenntnisse, wie sich unsere Stadtregion von der Urzeit bis in die jüngste Vergangenheit entwickelt hat.Der Verein bietet interessante Vorträge, Ausstellungsbesuche, Stadtteilführungen und mehrtägige Exkursionen an.Er ist Kooperationspartner der Stadt Essen, hier besonders beim Denkmalpfad in der Innenstadt mit der VHS, beim Historischen Portal Essen“ (Online seit 16. Januar 2015) mit dem Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster, fördert Publikationen zur Stadtgeschichte und unterstützt das Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv und betreut die Projekte „Stolpersteine“, den „Friedhofsguide“ u.v.a.