Wempe | Krisen und Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 168 Seiten

Wempe Krisen und Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen


2. überarbeitete Auflage 2019
ISBN: 978-3-17-034175-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 168 Seiten

ISBN: 978-3-17-034175-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Welche kritischen Lebensereignisse belasten Kinder und Jugendliche, und wie gehen sie damit um? Durch welche Besonderheiten ist die Krisenbegleitung in dieser Lebensphase gekennzeichnet? Anhand ausgewählter Krisensituationen (Scheidung, Verluste, chronische Erkrankung sowie Suizidalität) werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die betroffenen Kinder und Jugendlichen in altersgemäßer Form unterstützt werden können. Dadurch trägt dieses Buch aus der Perspektive der Klinischen Entwicklungspsychologie dazu bei, eine eklatante Forschungslücke zu schließen.

Wempe Krisen und Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Geleitwort;6
5;Dank;9
6;Inhaltsverzeichnis;10
7;Einleitung;13
8;I Allgemeiner Überblick;18
8.1;1 Krisen und Belastungen, Krisenreaktionen bei Kindern und Jugendlichen;20
8.1.1;1.1 Einführende Erläuterungen;20
8.1.2;1.2 Belastungen und ihre Folgen im Kindes- undJugendalter;26
8.1.3;1.3 Stress- und Krisenbewältigung im Kindes- und Jugendalter;31
8.1.4;Zusammenfassung;34
8.1.5;Weiterführende Literatur;35
8.1.6;Literatur;35
8.2;2 Allgemeine Prinzipien der Krisenintervention;38
8.2.1;2.1 Begriffliche Erläuterungen und Standortbestimmung;38
8.2.2;2.2 Indikation und Diagnostik;42
8.2.3;2.3 Ziele, Prinzipien und Ablauf von Krisenintervention;45
8.2.4;Zusammenfassung;52
8.2.5;Weiterführende Literatur;52
8.2.6;Literatur;52
8.3;3 Beziehungsgestaltung bei Krisen im Kindes- und Jugendalter;55
8.3.1;3.1 Erlebnisse, Erfahrungen, Notfälle, Trauerfälle, Traumata und Krisen?;55
8.3.2;3.2 Bedeutung und Herstellung einer Helferbeziehung zu Kindern und Jugendlichen in Krise: fünf Finger der helfenden Hand;60
8.3.3;3.3 Beispiel Ehescheidung – Scheitern als Herausforderung;67
8.3.4;Zusammenfassung;71
8.3.5;Weiterführende Literatur;71
8.3.6;Literatur;71
8.4;4 Hypnosystemische Krisenintervention bei Krisen von Kindern und Jugendlichen;73
8.4.1;4.1 Grundlagen eines systemischen, hypnotherapeutischen und hypnosystemischen Krisenverständnisses;73
8.4.2;4.2 Das hypnosystemische Verständnis von Krisen bei Kindern und Jugendlichen;76
8.4.3;4.3 Hypnosystemische Interventionsebenen und -prozesse bei Krisen von Kindern und Jugendlichen;79
8.4.4;4.4 Die Praxis einer hypnosystemischen Krisenbegleitung für Kinder und Jugendliche;81
8.4.5;Zusammenfassung;90
8.4.6;Weiterführende Literatur;90
8.4.7;Literatur;90
9;II Spezielle Krisensituationen und deren Bewältigung;92
9.1;5 Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei einer Trennung bzw. Scheidung der Eltern;94
9.1.1;5.1 Einführende Erläuterungen;94
9.1.2;5.2 Folgen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen;97
9.1.3;5.3 Einflussfaktoren auf die Bewältigung;100
9.1.4;5.4 Begleitung von Scheidungskindern;102
9.1.5;Zusammenfassung;108
9.1.6;Weiterführende Literatur;108
9.1.7;Literatur;109
9.2;6 Tod und Trauer;112
9.2.1;6.1 Einführung;112
9.2.2;6.2 Trauernde Kinder und Jugendliche;113
9.2.3;6.3 Verwitwete Eltern;116
9.2.4;6.4 Verwaiste Eltern;116
9.2.5;6.5 Beratende und psychotherapeutische Hilfen;118
9.2.6;Zusammenfassung;123
9.2.7;Weiterführende Literatur;123
9.2.8;Literatur;123
9.3;7 Chronische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen unter krisentheoretischer Sicht;125
9.3.1;7.1 Einführende Erläuterung;125
9.3.2;7.2 Vorkommen chronischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen;125
9.3.3;7.3 Konzeptuelle Einordnung als »Entwicklungsaufgabe«;127
9.3.4;7.4 Chronische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen unter krisentheoretischer Sicht (allgemein);129
9.3.5;7.5 Krisen als Erschwernisse und Chancen (speziell);131
9.3.6;7.6 Krisenintervention bei chronisch kranken Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien;135
9.4;8 Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen;142
9.4.1;8.1 Definition suizidaler Handlungen;142
9.4.2;8.2 Epidemiologie;143
9.4.3;8.3 Entstehungsbedingungen suizidaler Handlungen;144
9.4.4;8.4 Differenzialdiagnose und Komorbidität;147
9.4.5;8.5 Diagnostisches Vorgehen;148
9.4.6;8.6 Therapeutische Ansätze;150
9.4.7;Zusammenfassung;155
9.4.8;Weiterführende Literatur;156
9.4.9;Literatur;157
9.5;9 Schlusswort;161
9.5.1;Literatur;164
9.6;Internetangebote;165
10;Stichwortverzeichnis;168


PD Dr. Christiane Wempe war Privatdozentin für Entwicklungspsychologie an der Universität Mannheim und ist nun in eigener Praxis sowie als Ausbilderin für Kinder- und Jugendpsychotherapeuten und Supervisorin tätig.

Mit Beiträgen von:
Christiane Wempe, Sigrun-Heide Filipp, Silvia Schaller, Armin Schmidtke, Elisabeth Sticker, Miriam Haagen, Roland Kachler und Curd Michael Hockel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.