Wempe | Mit Intuition erfolgreich | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 338, 128 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe TaschenGuide

Wempe Mit Intuition erfolgreich

Wie unser Bauchgefühl im Beruf nützlich sein kann
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-648-14246-2
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Wie unser Bauchgefühl im Beruf nützlich sein kann

E-Book, Deutsch, Band 338, 128 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe TaschenGuide

ISBN: 978-3-648-14246-2
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Intuition hilft in vielen beruflichen Lebenslagen. Sie meldet sich bei Meetings, im Projektmanagement, im Team: Hat das Projekt Hand und Fuß? Wie ist die Stimmung untereinander? Wie geht es den Kollegen? Entsteht möglicherweise ein Konflikt im Team? Intuition kann Informationen aus dem Unterbewusstsein abrufen und kann so bei komplexen Fragen zusätzlich weiterhelfen. Deshalb sollten auch Kopfmenschen ab und zu ihrer Intuition vertrauen. Inhalte: - Die zehn Wege zur Intuition - Intuition bei der Personalauswahl - Intuition als Grundlage für Kreativität - Intuition in der Interaktion mit anderen - Grenzen der Intuition

Kati Wempe ist selbstständige Beraterin und Coach für Changemanagement und Organisationskultur. In ihrer jahrzehntelangen Tätigkeit als Führungskraft und Geschäftsführerin in Konzernen und Unternehmungen wusste sie stets, rationelle Strategie- und Ergebnisplanung mit respektvollem Führungsstil zu verbinden. Menschenverstand, Fairness und Zielorientierung gepaart mit effektiven Analysen sind für sie die wichtigsten Faktoren für wirtschaftlichen Erfolg. Als Entspannungscoach fördert sie eine gesunde Balance, um die seelische, körperliche sowie geistige Vitalität ihrer Klienten in einer komplexen Welt zu erhalten.
Wempe Mit Intuition erfolgreich jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

Intuition: schwer greifbar, aber ungemein nützlich
- Unser Bauchgefühl: wichtige Navigationshilfe und Frühwarnsystem
- Der Nutzen von Intuition
- Was genau ist Intuition?
- Bauch- oder Kopfmensch? Am besten beides!

Was unsere Intuition beeinflusst
- Unsere Erziehung
- Unser inneres Team
- Unsere Glaubenssätze
- Unser Wahrnehmungsfilter

Wie Sie in Kontakt mit Ihrer Intuition kommen
- Sich selbst wahrnehmen mit allen Sinnen
- Freiräume im Alltag schaffen
- Entspannen
- Die Macht der klaren Sprache nutzen
- Perspektive wechseln
- Sich selbst besser kennenlernen

Wie Sie im Job von Intuition profitieren
- Umgang mit Veränderungen
- Karriere- und Lebensplanung
- Entscheidungen treffen
- Führung
- Intuition in Teams
- Verhandlungen
- Tabu oder Notwendigkeit? Intuition bei der Personalauswahl
- Intuition als Grundlage für Kreativität

Die Grenzen der Intuition
- Glauben Sie nicht alles, was Sie fühlen und denken
- Wie Sie Wahrnehmungs- und Denkfallen entgegenwirken
- Intuition schützt nicht vor Fehlentscheidungen
- Achtung: starke Gefühle!

Plädoyer für die Intuition

Stichwortverzeichnis

Die Autorin


Intuition: schwer greifbar, aber ungemein nützlich


Ob innere Stimme, Eingebung oder Bauchgefühl – Intuition hat viele Namen und genauso viele Theorien ranken sich um sie.

In diesem Kapitel erfahren Sie u. a.,

  • was Intuition ist,
  • warum es nützlich ist, sich vom Bauchgefühl leiten zu lassen,
  • was Neurowissenschaftler und Psychologen über die Intuition herausgefunden haben.

Unser Bauchgefühl: wichtige Navigationshilfe und Frühwarnsystem


Vor allem im Berufsleben hält sich hartnäckig das Gerücht, dass rationale Entscheidungen die besseren Entscheidungen sind. Doch ist es wirklich so, dass Gefühle im Job nichts verloren haben, weil allein der Sachverstand zählt? Weit gefehlt! Vor allem das sogenannte Bauchgefühl ist ungemein nützlich. Diese Impulse, die wir ganz plötzlich spüren und die scheinbar tief aus unserem Inneren kommen, werden auch sechster Sinn, innere Stimme, Eingebung, Ahnung, Geistesblitz genannt – oder eben: Intuition. Intuition hat eine lange Geschichte. Sie spielt schon seit über 2.500 Jahren eine Rolle, wenn es darum geht, menschliches Entscheidungsverhalten zu erklären.

Unsere innere Stimme setzt sich zusammen aus der Fülle unserer Erfahrungen und Gefühle, die wir im Laufe unseres Lebens sammeln und in unserem Unterbewusstsein abspeichern. Intuition kann nicht nur ein Frühwarnsystem bei Gefahren und ein guter Wegweiser für Entscheidungen sein. Sie kann ebenso eine Karriere voranbringen und im Umgang mit unseren Mitmenschen äußerst hilfreich sein. Auch in Besprechungen, im Projektmanagement, in der Zusammenarbeit mit Kollegen, Mitarbeitern und Vorgesetzten liefert unsere innere Stimme wichtige Botschaften, um Situationen besser beurteilen zu können.

BEISPIEL: INTUITION IM JOB
Hanna sitzt im Meeting mit ihrem Chef. Es geht um einen Kunden, der bereits seit drei Monaten mit der Begleichung einer Rechnung in Verzug ist. »Hätte ich doch nur auf meine innere Stimme gehört!«, denkt Hanna. »Bei diesem Kunden hatte ich von Anfang an kein gutes Gefühl.« Doch das sagt sie ihrem Vorgesetzten nicht. Der würde es nur abtun mit den Worten: »Hinterher ist man immer klüger.«

So wie Hanna aus dem Beispiel geht es vielen Menschen. Sie trauen sich nicht, ihre Intuition am Arbeitsplatz offen zu zeigen oder sie auch nur zu nutzen. Denn die innere Stimme hat keinen guten Ruf. Kein Wunder, dass man da den Mut verliert, auf sein Bauchgefühl zu hören, auch wenn es sich hinterher häufig als genau richtig herausstellt.

Der Mensch als vernunftgesteuertes Wesen?


Der schlechte Leumund der Intuition blickt auf eine lange Tradition zurück. Seit jeher war dem Menschen nicht Greifbares, nicht Erklärbares eher suspekt. Die Ratio, also der Verstand, das bewusste Denken, wurde über alles gestellt. Aristoteles postulierte bereits, dass Menschsein »vernünftig sein« bedeutet. Der Philosoph Nietzsche stellte folgende Lebensformel auf:

Vernunft = Tugend = Glück

Und auch heute noch wird der Mensch gerne als ausschließlich von der Vernunft gesteuertes Wesen gesehen, angefüllt mit Zahlen, Fakten und Daten. Vor allem im Berufsleben geht es primär darum, sein Gehirn als Werkzeug einzusetzen, um Daten auszuwerten, miteinander abzugleichen und logische Ergebnisse zu erzielen. Gefühle sollen hier möglichst keine Rolle spielen.

Besser: ein Mix aus Gefühl und Verstand


Natürlich ist es im Beruf wie auch in anderen Lebenssituationen unabdingbar, seinen Verstand einzusetzen. Doch schließt das automatisch die Intuition aus? Die Antwort darauf ist ein klares »Nein«. Sie darf ebenso wenig fehlen in unserem Leben wie Gefühle.

BEISPIEL: WARUM GEFÜHLE IM JOB UNVERZICHTBAR SIND
Gefühle wie Dankbarkeit, Stolz, Glück und Freude bereichern unseren Alltag. Mitgefühl ist im Zusammenleben mit anderen unverzichtbar, ebenso wie im Beruf. So braucht eine Führungskraft ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, um ihre Mitarbeiter im richtigen Moment motivieren und Störungen im Team spüren und beheben zu können. Auch starke Emotionen wie Angst, Lust und Schmerz gehören zu unserem Leben dazu. Sie bewahren uns davor, unsere Vorsicht zu verlieren oder zu große Risiken einzugehen.

Erst das Zusammenspiel von Verstand, Gefühlen und einer ordentlichen Portion Intuition macht es uns möglich, gut durch unser Berufs- und Privatleben zu navigieren (siehe hierzu näher das Kapitel »Bauch- oder Kopfmensch?«). Wie so oft, gilt also auch hier: Die Lösung liegt nicht im Entweder-oder, sondern im Sowohl-als-auch.

Der Nutzen von Intuition


Unser Gehirn ist ein Hochleistungsorgan. Mithilfe unserer Ratio, also dem bewussten Denken, können wir komplexe Denkaufgaben bewältigen. Sie versetzt uns in die Lage, Erstaunliches zu vollbringen. Allerdings hilft uns das bewusste Denken nicht immer weiter, wie das folgende Beispiel zeigt.

BEISPIEL: FÄLSCHUNG ODER ORIGINAL?
1983 wurde dem Getty Museum in Los Angeles eine antike griechische Statue für 10 Millionen US-Dollar angeboten. Monatelang untersuchten Wissenschaftler die Plastik mit aufwendigen Hightech-Methoden und bestätigten zunächst deren Echtheit. Doch drei erfahrene Kunsthistoriker äußerten spontan Zweifel: Einem erschienen die Fingernägel der Skulptur seltsam, ohne es begründen zu können, eine Kollegin beschlich ein »komisches Gefühl« und dem Dritten kam bei der Betrachtung der Statue das Wort »frisch« in den Sinn. Das Bauchgefühl der Experten stellte sich als goldrichtig heraus, denn später ergab sich eindeutig: Die Statue war eine Fälschung.

Unser Leben ist heutzutage geprägt von Beschleunigung, wachsender Unsicherheit und Komplexität. Jeden Tag treffen wir bis zu 20.000 Entscheidungen. Die Intuition kann uns als innerer Kompass dienen, schnell die richtige Entscheidung zu treffen. Es braucht ein wenig Mut, Selbstkenntnis und Übung, sie dafür einzusetzen. Doch wenn es uns gelingt, sie zu nutzen, kann sie uns in vielerlei Hinsicht unterstützen.

  • Intuition ist eine wertvolle Navigationshilfe in vielschichtigen, ungewohnten Situationen, so z. B. in Change-Prozessen, in neuen Projekten, bei Konflikten oder auch in Gefahrensituationen.
BEISPIELE
Jakob bewundert Jan für dessen Intuition, denn der scheint feine Antennen für Missstimmigkeiten im Team zu haben. Er kann Konflikte schon »riechen«, lange bevor sie zur Sprache kommen.
Intuition kann lebensrettend sein. Wie oft hat mich mein Bauchgefühl schon davon abgehalten, im Straßenverkehr die Spur zu wechseln oder zu riskant zu überholen!
  • Sie unterstützt uns dabei, das richtige Timing zu finden. Wann ist der passende Zeitpunkt gekommen zu handeln? Viele berühmte Firmengründer hörten auf ihre innere Stimme und identifizierten so den richtigen Zeitpunkt für die Markteinführung ihrer Produkte.
BEISPIELE
Steve Jobs war bekannt dafür, genau zum richtigen Zeitpunkt den entscheidenden Geistesblitz zu haben. 2001 stellte er ein kleines weißes Gerät vor, den iPod – er traf damit genau den richtigen Zeitgeist und revolutionierte damit den Musikmarkt.
Im Jahr 1759 gründete Arthur Guinness seine Brauerei in Dublin. Weiter nichts Besonderes. Nur pachtete er die Brauerei gleich für 9.000 Jahre. Zu einer Miete von 45 Pfund! Hatte er Analysen zur Mietzins- und Wirtschaftsentwicklung der nächsten Jahrhunderte gelesen? Wohl kaum, denn die gab es damals noch nicht.
  • Zu zögern und Entscheidungen auszusitzen, kann in bestimmten Situationen fatal sein. Schnelligkeit und Effizienz sind angesagt. Intuition versetzt uns in die Lage, rasch zu entscheiden.
BEISPIELE
Blitzschnell müssen Ärzte oder Feuerwehrleute über Leben und Tod entscheiden. Börsenmakler entscheiden über Großtransaktionen, die ganze Volkswirtschaften beeinflussen, und Piloten treffen so manche schnelle Entscheidung, um das Flugzeug sicher zu landen.
  • Täglich jagen uns bis zu 60.000 Gedanken durch den Kopf. Intuition unterstützt uns dabei, komplexe Abläufe schnell zu erfassen und den Überblick zu behalten.
  • Intuition kann uns vor Fehlentscheidungen bewahren. Ein mulmiges Gefühl im Bauch lässt uns innehalten. Damit gewinnen wir Zeit, noch einmal...


Wempe, Kati
Kati Wempe ist selbstständige Beraterin und Coach für Changemanagement und Organisationskultur. In ihrer jahrzehntelangen Tätigkeit als Führungskraft und Geschäftsführerin in Konzernen und Unternehmungen wusste sie stets, rationelle Strategie- und Ergebnisplanung mit respektvollem Führungsstil zu verbinden. Menschenverstand, Fairness und Zielorientierung gepaart mit effektiven Analysen sind für sie die wichtigsten Faktoren für wirtschaftlichen Erfolg. Als Entspannungscoach fördert sie eine gesunde Balance, um die seelische, körperliche sowie geistige Vitalität ihrer Klienten in einer komplexen Welt zu erhalten.

Kati Wempe

Kati Wempe ist selbstständige Beraterin und Coach für Changemanagement und Organisationskultur. In ihrer jahrzehntelangen Tätigkeit als Führungskraft und Geschäftsführerin in Konzernen und Unternehmungen wusste sie stets, rationelle Strategie- und Ergebnisplanung mit respektvollem Führungsstil zu verbinden. Menschenverstand, Fairness und Zielorientierung gepaart mit effektiven Analysen sind für sie die wichtigsten Faktoren für wirtschaftlichen Erfolg. Als Entspannungscoach fördert sie eine gesunde Balance, um die seelische, körperliche sowie geistige Vitalität ihrer Klienten in einer komplexen Welt zu erhalten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.