Wende | Die Verdachtsmeldung als Mittel zur Bekämpfung der Geldwäsche am Beispiel der Kreditinstitute | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 345 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: CB - Compliance Berater Schriftenreihe

Wende Die Verdachtsmeldung als Mittel zur Bekämpfung der Geldwäsche am Beispiel der Kreditinstitute


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8005-9670-6
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 345 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: CB - Compliance Berater Schriftenreihe

ISBN: 978-3-8005-9670-6
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Das Werk beschäftigt sich mit der Verdachtsmeldung im Geldwäschegesetz am Beispiel der Kreditinstitute. Zunächst gibt es einen Überblick der Regelungsmaterie, wobei auf internationale, europäische und nationale Vorgaben der Geldwäschebekämpfung und Terrorismusfinanzierung näher eingegangen wird.
Es folgt eine systematische Einordnung des Geldwäschegesetzes sowie eine Hervorhebung der Besonderheiten bei der Auslegung. Sodann werden die Bedeutung und der Ablauf einer Verdachtsmeldung in einem Kreditinstitut beschrieben und der Charakter sowie der Normzweck der Verdachtsmeldung analysiert.
Der Hauptteil des Werks untersucht näher die Voraussetzungen der Tatbestandsmerkmale, der Rechtsfolge und weitere Auswirkungen der Verdachtsmeldung und weist auf praktische Probleme hin. Zuletzt werden verfassungsrechtliche Aspekte im Überblick dargestellt, wobei insbesondere auf das Bestimmtheitsproblem der Verdachtsmeldung näher eingegangen wird. In diesem Zusammenhang werden auch Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Wende Die Verdachtsmeldung als Mittel zur Bekämpfung der Geldwäsche am Beispiel der Kreditinstitute jetzt bestellen!

Zielgruppe


Unternehmen, Vorstände, Geschäftsführer, Geldwäschebauftragte, Compliance-Verantwortliche, Rechts- und Compliance-Abteilungen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis
a.E. Am Ende a.F. Alte Fassung ABl. Amtsblatt Abs. Absatz AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen AIF Alternative Investmentfonds AML Anti-Money Laundering AMLTF Anti Money Laundering Task Force AO Abgabenordnung APG Asia/Pacific Group on Money Laundering AStG Außensteuergesetz Aufl. Auflage BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BB Betriebs-Berater (Zeitschrift) BCBS Basel Committee on Banking Supervision Bd. Band BeckOK Beck’scher Online Kommentar BegrRegE Begründung des Regierungsentwurfes Beschl. Beschluss BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGBl. Bundesgesetzblatt BGH Bundesgerichtshof BGHSt Entscheidungen des Bundegerichtshofs in Strafsachen BGHZ Entscheidungssammlung des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen BIZ Bank für Internationalen Zahlungsausgleich BKA Bundeskriminalamt BKR Zeitschrift für Bank und Kapitalmarktrecht BMF Bundesministerium für Finanzen BMJ Bundesministerium der Justiz BR-Drs. Bundesratsdrucksache BT-Drs. Bundestagsdrucksache BtmG Betäubungsmittelgesetz BVerfG Bundesverfassungsgericht BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfGG Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerwG Bundesverwaltungsgericht bzw. beziehungsweise CB Compliance-Berater CCZ Corporate Compliance Zeitschrift CDD Customer Due Diligence CFATF Caribbean Financial Action Task Force d.h. Das heißt DÖV Die Öffentliche Verwaltung (Zeitschrift) Einl. Einleitung EMRK Europäische Menschenrechtskonvention etc. et cetera EU Europäische Union EuG Gericht der Europäischen Union EuGH Gerichtshof der Europäischen Union EUV Vertrag über die Europäische Union EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft f./ff. folgende Seite bzw. Seite FATF Financial Action Task Force on Money Laundering FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FIU Financial Intelligence Unit Fn. Fußnote G-7 Gruppe der Sieben GbR Gesellschaft des bürgerlichen Rechts gem. gemäß GewO Gewerbeordnung GG Grundgesetz GVG Gerichtsverfassungsgesetz GwBekErgG Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz GwG Geldwäschegesetz GwG-RefE GwG in der Fassung des Referentenentwurfs des Bundesministeriums der Finanzen vom 24.11.2016 GWPräOptG Gesetz zur Optimierung der Geldwäscheprävention GWuR Geldwäsche und Recht HGB Handelsgesetzbuch i.d.R. in der Regel i.S.d. im Sinne des i.S.v. im Sinne von i.V.m. in Verbindung i.Z.m. in Zusammenhang mit inkl. inklusive insbes. insbesondere JA Juristische Arbeitsblätter JC Joint Committee of the European Supervisory Authorities JuS Juristische Schulung JZ Juristenzeitung KSzW Kölner Schrift zum Wirtschaftsrecht KWG Kreditwesengesetz KYC Know Your Customer LG Landgericht lit. litera m.w.N. mit weiteren Nachweisen MaRisk Mindestanforderungen an das Risikomanagement n.F. neue Fassung NJW Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift) Nr. Nummer NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht NStZ-RR Neue Zeitschrift für Strafrecht-Rechtssprechungsreport NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht NZI Neu Zeitschrift für Insolvenz und Sanierungsrecht NZWISt Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer-, und Unternehemnsstrafrecht OECD Organisation for Economic Co-operation and Development OrgKG Gesetz zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und andere Erscheinungsformen der organisierten Kriminalität OwiG Ordnungswidrigkeitengesetz PEP Politically Exposed Persons RiStBV Richtlinien für das Strafverfahren und...


Dr. Jacob Wende ist geboren in Berlin und hat Rechtswissenschaften in Greifswald studiert. Für sein zweites Staatsexamen ist er nach Frankfurt am Main gezogen. Heute ist er Geschäftsführer von einem Technologie- und Beratungsunternehmen für Geldwäscheprävention und Sanktionsmanagement.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.