Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-95554-281-8
Verlag: HDS-Verlag
Richtige Gewinnermittlungsart wählen
Besonderheiten bei Betriebseinnahmen/Betriebsausgaben
Besonderheit Vertragsarztzulassung als immaterielles Wirtschaftsgut wirtschaftlicher Vorteil
Besonderheiten bei Praxisaufgabe/Praxisabgabe
Kurzdarstellung Abfärbetheorie
Anstellung von Ärzten und „Stempeltheorie“
Kaum eine Berufsgruppe unterliegt so vielen gesetzlichen branchenspezifischen Regelungen wie die Heilberufe, und hier besonders die Ärzte und Zahnärzte. Dass sich diese Besonderheit bis auf die Besteuerung durchschlägt, verwundert den Fachmann nicht. Dennoch hierbei den Überblick zu bewahren, ist das Ziel dieser Fachpublikation. Systematisch von der Praxisgründung bis zur Praxisaufgabe/-veräußerung werden die ertragsteuerlichen Besonderheiten der Heilberufe dargestellt.
Zielgruppe
Ärzte und Arztpraxen, Heilberufler und deren Berater wie Banken, Steuerberater, Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Fachanwälte für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Steuerrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
- Rechtswissenschaften Berufs- und Gebührenrecht freie Berufe Heilberufe, Architekten, Ingenieure u. a. Berufs- und Gebührenrecht im Gesundheitswesen