Wendt | Das nationalsozialistische Deutschland | Buch | 978-3-8100-2513-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 271 g

Reihe: Beiträge zur Politik und Zeitgeschichte

Wendt

Das nationalsozialistische Deutschland


2000
ISBN: 978-3-8100-2513-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 271 g

Reihe: Beiträge zur Politik und Zeitgeschichte

ISBN: 978-3-8100-2513-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die vorliegende knappe und themenorientierte Überblicksdarstellung will ohne Anspruch auf eine erschöpfende Behandlung einem breiteren Leserkreis die Grundzüge des "Dritten Reiches" deutlich machen. Dabei sollen auch in einer Art Zwischenbilanz Forschungskontroversen angesprochen werden. Politische, ideologische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und militärische Teilaspekte werden zu einem Gesamtbild gefügt.

Wendt Das nationalsozialistische Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hitler und die NSDAP auf dem Weg zur Macht.- Grundlagen und Voraussetzungen.- Führermythos und Führerkult.- Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei.- Nationalsozialistische Weltanschauung.- Krise der Weimarer Republik.- Machteroberung und Machtsicherung.- 30. Januar 1933.- Reichstagsbrand und die Folgen.- Gleichschaltung der Länder.- 'Tag von Potsdam' am 21. März 1933.- Zerschlagung der Gewerkschaften und der Parteien.- Röhm-Affäre im Sommer 1934.- Wirtschaft und Gesellschaft unter dem Hakenkreuz.- Propaganda und Massenmobilisierung.- Nationalsozialistisches 'Wirtschaftswunder'.- Finanzpolitik.- Landwirtschaft.- Arbeiterschaft.- Rolle der Frau.- Jugend und Erziehung.- Wissenschaft und Kultur.- 'Kirchenkampf'.- Widerstand.- Terror und Gewalt gegen den 'inneren Feind'.- Zerstörung des Rechtsstaates.- Konzentrationslager.- SS-Staat.- Antisemitismus und Judenverfolgung.- Außenpolitik zwischen Revision und Kriegsvorbereitung.- Außenpolitische Isolierung 1933 bis 1935.- Aufrüstung und Vierjahresplan 1935/36.- Gleichschaltung des Auswärtigen Amtes.- Schaffung der mitteleuropäischen Machtbasis.- Vorbereitung und Auslösung des Krieges.- Deutschland im Zweiten Weltkrieg.- Vorherrschaft auf dem Kontinent 1939 bis 1941.- Vom europäischen Krieg zum Weltkrieg 1941/42.- Von Stalingrad zur bedingungslosen Kapitulation 1943 bis 1945.- Alltag im 'totalen Krieg'.- Krieg gegen den 'inneren Feind': Euthanasie, Vernichtungslager und Massenmorde.- Europa unter deutscher Besatzungsherrschaft.- Zusammenbruch, Flucht und Vertreibung.- Bilanz des Krieges.- Schluß.- Literatur.


Dr. Bernd Jürgen Wendt, ord. Professor für Neuere und Zeitgeschichte am Fachbereich Geschichtswissenschaft der Universität Hamburg, Leiter des Arbeitsbereiches Neueren deutsche Geschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.