E-Book, Deutsch, 395 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
Wendte Gottmenschliche Einheit bei Hegel
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-092126-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine logische und theologische Untersuchung
E-Book, Deutsch, 395 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-092126-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Christentum sagt, dass Jesus Christus sowohl wahrer Mensch als auch wahrer Gott in einer Person war. Doch wie kann das genauer gedacht werden? Um diese Frage zu beantworten, rekonstruiert das Buch umfassend das Denken Georg Wilhelm Friedrich Hegels und damit einen der einflussreichsten und interessantesten Denker der Moderne. Hegels neu edierte religionsphilosophischen Vorlesungen werden dazu ebenso ausgelegt wie die entsprechenden Texte der Enzyklopädie. Vor allem aber wird auch der logische Hintergrund dieser Fragestellung bedacht und dafür erstmals ausführlich die „absolute Idee“ aus Hegels Wissenschaft der Logik exegetisiert. Die „absolute Idee“ ist durch absolute Vermittlung geprägt, und diese logische Figur bewirkt in der Realphilosophie die Aufhebung der Religion in die Philosophie: Die wahre Einheit Gottes und des Menschen vollzieht sich laut Hegel in der Philosophie, nicht in der religiösen Praxis. Dieses Resultat Hegels wird anschließend aus theologischer wie aus philosophischer Perspektive kritisiert und der Ansatz eines eigenen Vorschlags skizziert. Zuletzt wird der explizite und implizite Umgang mit Hegel in der gegenwärtigen Theologie untersucht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie