Buch, Deutsch, Band Band 120, 235 Seiten, mit 1 Abb., Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 514 g
Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
Friedrich Immanuel Niethammer (1766–1848)
Buch, Deutsch, Band Band 120, 235 Seiten, mit 1 Abb., Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 514 g
Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
ISBN: 978-3-525-56348-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Friedrich Immanuel Niethammer (1766–1848) trat als Theologe, Religionsphilosoph, Schulreformer und Kirchenorganisator in Erscheinung. Nach erfolgtem Bruch mit dem Supranaturalismus seines Tübinger Lehrers Storr suchte er eine kritische Religions- und Offenbarungslehre auf kantischer Basis zu entwickeln. In Jena, wo er als Dozent tätig war, trat er mit den großen Geistern seiner Zeit in enge Verbindung. Goethe erteilte er Philosophieunterricht. Nachdem er zusammen mit Fichte in den Atheismusstreit verwickelt worden war, folgte er einem Ruf nach Würzburg, wo er allerdings nur kurze Zeit wirkte. Die zweite Hälfte seines Lebens verbrachte Niethammer in München, wo er anfangs als Bildungstheoretiker und -praktiker hervortrat, bis er sich hauptsächlich kirchenorganisatorischen Fragen zuwandte. Niethammer zählt zu den Gründervätern der Evangelisch-Lutherischen Kirche, die im Jahr 2008 das zweihundertjährige Jubiläum ihres Bestehens feiert.
Zielgruppe
Lehrende und Studierende der Theologie, PfarrerInnen der Evangelisch-Lutherischen Bayrischen Landeskirche
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
Vorwort
1. Kirchlicher Gründervater und Schulorganisator
2. Theologe und Philosoph
3. Skizze aktueller Forschungen
4. Kants Revolution der Denkungsart
5. Kritik metaphysischer Psychologie und Kosmologie
6. Kritik rationaler Ontotheologie
7. Theoretische Vernunftkritik in praktischer Absicht
8. Gott, Freiheitswelt und Unsterblichkeit der Menschenseele als Postulate praktischer Vernunft
9. Tübinger Supranaturalismus
10. Wider die supranaturalistische Offenbarungslehre
11. De vero revelationis fundamento oder: Über den Versuch einer Kritik aller Offenbarung
12. Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft
13. Über Religion als Wissenschaft
14. Storrs Bemerkungen zu Kants Religionsphilosophie
15. Jenaer Produktionen
16. Jenaer Konstellationen
17. Die Freunde Diez und Erhard
18. Theorie sittlicher Praxis
19. Philosophisches Journal einer Gesellschaft Teutscher Gelehrten
20. Religion als moralische Pflicht und die sittliche Unentbehrlichkeit des Offenbarungsglaubens
21. Forbergs Aufsatz zur „Entwickelung des Begriffs der Religion“
22. Fichtes Beitrag „Über den Grund unseres Glaubens an eine göttliche Weltregierung“
23. Der Atheismusstreit
24. Kantianismus und Ichphilosophie
25. Würzburger Andachtsreden
26. Schleiermacher’sche Anleihen
27. Philanthropinistischer Humanismus
28. Intelligibilität und Sensibilität
29. Zurück zu Storr?
30. Die Religionsbedürftigkeit praktischer Vernunft
31. Reformatorische und sonstige Einsichten
Register