Wenzel | Business Computing mit SAP R/3 | Buch | 978-3-663-05924-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 818 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1439 g

Reihe: Edition Business Computing

Wenzel

Business Computing mit SAP R/3

Modellierung, Customizing und Anwendung betriebswirtschaftlich-integrierter Geschäftsprozesse
1999
ISBN: 978-3-663-05924-0
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Modellierung, Customizing und Anwendung betriebswirtschaftlich-integrierter Geschäftsprozesse

Buch, Deutsch, 818 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1439 g

Reihe: Edition Business Computing

ISBN: 978-3-663-05924-0
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Das Buch gibt Entscheidungsträgern, Projektleitern und DV-Managern in Unternehmen konkrete Hinweise für die Nutzung neuer Informationstechnologien und Optimierung betrieblicher Prozesse durch den Einsatz der modernen Client-Server-Software SAP R/3®. Der Bogen wird von der praxisnahen R/3(-Einführung, der ABAP/4®-Programmierung und der R/3(-Migration über die Verbesserung der Entscheidungsunterstützung durch Kopplung von R/3( mit Fuzzy-Tools bis hin zu Branchenlösungen, dem Prozeßbenchmarking, der Optischen Archivierung und dem R/3(-Reporting gespannt.

Seine Aktualität erhält das Werk insbesondere durch die notwendigen technischen Umstellungen für das Jahr 2000. Die Beiträge stammen von erfahrenen Praktikern, Managern und Hochschullehrern, die über langjährige Erfahrung im Umgang mit betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware verfügen.

Wenzel Business Computing mit SAP R/3 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einführung in SAP R/3®.- 2 Programmieren mit ASAP/4® — Eine Einführung.- 3 Empirische Ergebnisse zur Rolle der Geschäftsprozeßoptimierung im Business Reengineering.- 4 Referenzmodelle zur Auswahl und Einführung von Standardsoftware.- 5 Durch Prozeßbenchmarking zur Verbesserung SAP®-gestützter Geschäftsprozesse.- 6 Prozeßorientiertes Testen im SAP R/3®-Umfeld — Qualitätssicherung der SAP R/3®-Einführung durch methodisches und systematisches Testen.- 7 Integration von SAP R/3 mit Fuzzy-Tools zur Bewertung von PPS-Entscheidungen.- 8 Migration von SAP R/2 nach SAP R/.- 9 Finanzbuchhaltung aus Sicht des R/3-Referenzmodelles.- 10 Accelerated SAP® im mittelständischen Industriebetrieb — was kann der Anwender dazu beitragen?.- 11 Konzeption und Umsetzung einer Systemarchitektur für die Produktionssteuerung in der Prozeßindustrie.- 12 Optische Archivierung für SAP R/3®-Systeme.- 13 Die Dynamik integrierter Informationssysteme im Konsumgütervertrieb.- 14 Landesspezifische Geschäftsprozesse bei der Einführung von SAP R/3® in globalen Unternehmen: Hemmschuh oder Quelle von Wettbewerbsvorteilen?.- 15 Neue Möglichkeiten der vertikalen Kooperation mit SAP R/3® Retail.- 16 Reporting unter SAP R/3® — Probleme und Lösungsansätze. Der Einsatz des Moduls EC/EIS unter Berücksichtigung der Konzepte Data Warehouse, OLAP, MIS/EIS.- 17 Einsatz von SAP R/3® in Hochschulen.- 18 Evaluierung des Leistungsspektrums zweier betriebswirtschaftlicher Modellunternehmen am Beispiel von IDES (SAP AG) und der LIVE AG (SNI AG).- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.- Bezugsquellenverzeichnis.- Bedienung & Installation der CD.- Beilage.


Prof. Dr. Paul Wenzel ist Mitglied des Fachbereichs Informatik/Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Konstanz. Er gehört dem Kooperations-Arbeitskreis "SAP R/3® in Hochschule und Wirtschaft", dem "SAP AK Hochschule e.V., Walldorf"und der DSAG (Dt. SAP Anwendungsgruppe e.V.) an.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.