Wenzel / Dziemba / Langwieser Wie wir morgen leben werden
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86416-105-6
Verlag: mi-Wirtschaftsbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
15 Lebensstiltrends, die unsere Zukunft prägen werden
E-Book, Deutsch, 176 Seiten
ISBN: 978-3-86416-105-6
Verlag: mi-Wirtschaftsbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
- Kundenpflege, Reklamations- und Beschwerdemanagement.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Wie wir morgen leben werden;2
2;Wie wir morgen leben werden;4
2.1;15 Lebensstiltrends, die unsere Zukunft prägen werden;4
2.2;www.mi-wirtschaftsbuch.de www. facebook. com/ miwirtschaftsbuch.de;5
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Segmentation Of Life: Die Lebensstil- Matrix;10
4.1;Der Ausgangspunkt;10
4.2;Die These;12
4.3;Die Anforderung;14
4.4;Die Methode;16
4.5;Die Gegenbeispiele;20
4.6;Die Ergebnisse;21
4.7;Posi onierung der Lebenss le 2030 in der GfK Roper Consumer Styles- Lebenss lkarte;22
4.8;Die Kontroverse;24
5;1 Screen Generation – die Freibeuter der Informationsgesellschaft;26
5.1;Die Avantgarde der mobilen Kommunikation – aber keine Computer- Addicts;27
5.2;Digitaler Lebensstil heißt keineswegs apolitisch;29
5.3;Das Ende der Jugendkultur und der Sieg der vernetzten Bildschirme;31
5.4;Konsummuster der Screen Generation;33
5.5;Prognose 2030;36
6;2 Emerging Adults – die Novizen der Erwachsenenwelt;38
6.1;Ein Lebensstil, dessen wichtigste Motivation nicht in der Krise liegt;40
6.2;»Denn sie wissen, was sie tun«;41
6.3;Boomerang Kids: Zwischenstation in der Herkunftsfamilie;43
6.4;Konsummuster der Emerging Adults;45
6.5;Prognose 2030;47
7;3 Prekär-Manager – der eigene Lebensentwurf als Teil des Mitmachprojekts Zukunft;48
7.1;Kommunikativ, kooperativ und ohne Machtallüren: Weg-bereiter für die Lebens- und Arbeitswelten von morgen;49
7.2;Overload statt Stau: Wissen und Informationen weltbürgerlich teilen;51
7.3;Karriere 2.0: vom nutzenmaximierenden Erfolgsego zum ökosozialen Weltbürger;52
7.4;Nach der digitalen Boheme: weg von der digitalisierten Arbeitswelt, hin zu alltagstauglichem Realitätssinn;53
7.5;Konsummuster der Prekär-Manager;55
7.6;Prognose 2030;57
8;4 Foodies – gesunder Genuss als Basis einer sozialen Bewe-gung;60
8.1;Dass sie das Essen lieben, sollen alle sehen;61
8.2;Das Web 2.0 ist auch ein Foodies- Tool;61
8.3;Junge LOHAS, die gern essen;63
8.4;Weiblich, jung, fleischfrei;63
8.5;Lifestyle-Ethno von heute;64
8.6;Konsummuster der Foodies;64
8.7;Prognose 2030;65
9;5 Frugalisten – das junge Bio- Prekariat;66
9.1;Frugal, fashionable und healthy;67
9.2;Die Individualisierung des großen Ganzen;67
9.3;Social Commerce ist der E-Commerce der Frugalisten;68
9.4;Positive Verstärkung statt negativer Blockade;69
9.5;Frugal Lifestyle: Journalisten machen es vor;69
9.6;Konsummuster der Frugalisten;70
9.7;Prognose 2030;72
10;6 DIY-Bürger – raus aus dem digitalen Getümmel, hinein in die neue Welt der Sinnmärkte;74
10.1;Keine radikale Konsumabsage, eher gelassen- ironische Ablehnung;75
10.2;Do it yourself reloaded – vom Mitläufer im Web zum Selbermacher mit Hang zum Genießertum;76
10.3;Megatrends selbst interpretiert: drei wichtige Treiber für die DIY- Welten von morgen;77
10.4;Aus dem Lebensstil der DIY-Bürger wird der Konsumstil der Zukunft;78
10.5;Konsummuster der DIY-Bürger;80
10.6;Prognose 2030;83
11;7 Öko-Modernisten – die neu-grüne Fortschritts- Avantgarde;84
11.1;Der Wohlstand der Zukunft muss Ökologie und Ökonomie versöhnen;85
11.2;Endlichkeit der Rohstoffe beschleunigt den Wandel;86
11.3;Der Öko-Modernist ist ein LOHAS-Pragmatiker;87
11.4;Konsummuster der Öko-Modernisten;87
11.5;Prognose 2030;89
12;8 Generation Brigitte – Doppel-last-/ Doppellust- Mütter und die Sehnsucht nach » Work- Wife- Balance «;90
12.1;Mit Desillusionierungen in der Mitte des Lebens angekommen;92
12.2;Frauen füllen viele Rollen aus: Brigitte-Frauen zwischen Tradition und Anspruch;92
12.3;Die weibliche Wahrheit hinter den Zahlen: Brigitte-Frauen in der Teilzeitfalle;93
12.4;Der demografische Wandel hilft: Brigitte-Frauen werden wegen des Fachkräftemangels » ohnehin « gebraucht;93
12.5;Frauenerwerbstätigkeit und Familienfreundlichkeit lassen sich nicht trennen;94
12.6;Der Alltag berufstätiger Mütter wird immer komplexer – manchmal komplizierter;95
12.7;Der Doppellast-Frau fehlt schlicht die Zeit zum Glücklichsein;96
12.8;Konsummuster der Generation Brigitte;97
12.9;Prognose 2030;98
13;9 Opting-out-Frauen – Karriere ist nicht das Leben;100
13.1;Opting-out ist die genutzte Chance;101
13.2;Steigendes Alter bei der Geburt des Kindes verstärkt den Trend;101
13.3;Opting-out ist auch eine Reaktion auf hohe Steuern;103
13.4;Hausfrauendasein als bewusstes Statement?;104
13.5;Konsummuster der Opting-out-Frauen;104
13.6;Prognose 2030;106
14;10 Midlife-Crisis-Männer – viele Baustellen in der neuen Lebensmitte;108
14.1;Was Midlife-Crisis-Männer ihrer Mittelschichtsherkunft schuldig sind;109
14.2;Die Vierzigjährigen sind die neuen Zwanzigjährigen;110
14.3;Zwischen De-Industrialisierung und Haartuning;112
14.4;Väter-Jammer-Literatur und eine »Männerzeitung«;113
14.5;»Neuer« Mann, »moderner« Mann, »Superdaddy« – einstweilen bleibt die Orientierungskrise vorherrschend;115
14.6;Konsummuster der Midlife-Crisis-Männer;117
14.7;Prognose 2030;118
15;11 Latte-Macchiato-Familie – von der hippen Lebensstil-revolution zur neubürgerlichen Öko- Nüchternheit;120
15.1;Latte-Macchiato-Upgrade: Aus der alternativ angehauch-ten Gegenkultur erwächst das Neo- Bürgertum;121
15.2;Wegbereiter für das Familien- und Erziehungsmodell der Zukunft;122
15.3;Zwischen konsumschickem Nachhaltigkeitsdenken und luxuriösem Öko- Materialismus;125
15.4;Konsummuster der Latte-Macchiato-Familie;127
15.5;Prognose 2030;129
16;12 Großfamilie 2.0 – der Zeit-wohlstand wächst, wenn viele im Haus sind;130
16.1;Mit der Großfamilie Obama in eine neue Ära;131
16.2;Was den Lebensstil Großfamilie 2.0 charakterisiert;132
16.3;Die vielen Gesichter der Großfamilie 2.0;134
16.4;Hintergründe für die Renaissance der Großfamilie;135
16.5;Konsummuster der Großfamilie 2.0;138
16.6;Prognose 2030;139
17;13 Frauen 55 plus – die Konsum-mehrheit der Zukunft;140
17.1;Konsumentscheiderinnen – von den Märkten verkannt;141
17.2;Frauen 55 plus erstreben Unabhängigkeit von externer Glückszufuhr;142
17.3;Generation Landlust: mitten im Leben – Sehnsucht nach Entschleunigung;143
17.4;Zwischengeneration ohne Vorbild;144
17.5;Konsummuster der Frauen 55 plus;146
17.6;Prognose 2030;148
18;14 Greyhopper – gegen Ende noch einmal durchstarten;150
18.1;Greyhopper nehmen ihr geistiges und körperliches Wohlbefinden selbst in die Hand;151
18.2;Das Ende der Alterspassivität: Neue Grenzen ausloten wird zum Standardprogramm;152
18.3;Zwischen ökosozialen Genießern und konservativen Wutbürgern;154
18.4;Greyhopper 2030: wie sie morgen arbeiten, wohnen, lernen und lieben werden;155
18.5;Konsummuster der Greyhopper;157
18.6;Prognose 2030;159
19;15 Generation Silver Sex – die wachsende Lebenslust der Konsumprofis;160
19.1;Nie älter, als sie sich selbst fühlen;161
19.2;Die Vorbilder altern mit;161
19.3;Dauerjugendliche, die in Rente gehen;162
19.4;Die jungen Alten sind die neue Mittelschicht;163
19.5;The U-bend of Life;163
19.6;Bedeutung von Körperlichkeit verblasst nur langsam;164
19.7;Konsummuster der Generation Silver Sex;164
19.8;Prognose 2030;167
20;Glossar der Zukunft;168
20.1;Die Lebensstil-Matrix: 30 Shortcuts;168
21;Über die Autoren;176