E-Book, Deutsch, 202 Seiten, eBook
Reihe: Edition Business Computing
Wenzel Personalwirtschaft mit SAP R/3®
2001
ISBN: 978-3-322-86796-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Personalstammdaten, Organisationsmanagement, Personalentwicklung- und beschaffung, Zeitwirtschaft, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Reisemanagement, Internetanbindung
E-Book, Deutsch, 202 Seiten, eBook
Reihe: Edition Business Computing
ISBN: 978-3-322-86796-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- Personalstammdatenverwaltung.- 2.1 Personalmaßnahmen (Infotyp 0000).- 2.2 Organisatorische Zuordnung (Infotyp 0001).- 2.3 Daten zur Person (Infotyp 0002).- 2.4 Anschriften (Infotyp 0006).- 2.5 Basisbezüge (0008).- 2.6 Bankverbindungen Infotyp (0009).- 2.7 Externe Überweisungen Infotyp (0011).- 2.8 Familie/Bezugsperson (Infotyp 0021).- 2.9 Kostenverteilung (0027).- 2.10 Versicherungen Infotyp (0037).- 2.11 Direktversicherung (0026).- Organisationsstruktur u. -management.- 3.1 Unternehmensstruktur.- 3.2 Personalstruktur.- 3.3 Organisationsstruktur.- 3.4 Datenpflege.- Personalentwicklung.- 4.1 Qualifikationen und Anforderungen.- 4.2 Laufbahn- und Nachfolgeplanung.- 4.3 Personalkostenplanung.- 4.4 Veranstaltungsmanagement.- Personalbeschaffung.- 5.1 Vakanz und Ausschreibung.- 5.2 Erfassung der Bewerberdaten.- 5.3 Bewerbervorgänge.- 5.4 Auswahl eines Bewerbers.- 5.5 Fallstudien zur Bewerberauswahl.- Zeitwirtschaft.- 6.1 Zeitauswertung im System HR.- 6.2 Anbindung an vorgelagerte Systeme.- 6.3 Zeittypen.- 6.4 Arbeitszeitplan.- Lohn- und Gehaltsabrechnung.- 7.1 Lohn- und Gehaltsabrechnung.- 7.2 Abrechnungsanpassung.- 7.3 Aliquotierung.- 7.4 Abrechnungsverlauf.- 7.5 Praktische Anwendung.- Reisemanagement.- 8.1 Geschäftsvorgänge einer Reise.- 8.2 Reisekostenabrechnung.- HR-Internetanbindung.- 9.1 Mitarbeiterverzeichnis.- 9.2 Bewerbungsstatus.- 9.3 Zeitnachweis.- 9.4 Veranstaltungskalender.- 9.5 Veranstaltung buchen.- Anhang: Business-Document-Management mit SAP Business Workflow, IXOS Archive und dem World Wide Web am Beispiel der Personalbeschaffung per Internet.- Der Personalbeschaffungsprozess.- 1.1 Ist-Analyse der Bewerberverwaltung.- 1.1.1 Personalbedarf.- 1.1.2 Bewerbungseingang.- 1.1.3 Ersterfassung.- 1.1.4 Prüfung des Bewerbers.- 1.1.5 Entscheidungder Fachabteilung.- 1.1.6 Schlussaktivität.- 1.2 Anforderungen an das Soll-Konzept.- 1.3 Soll-Konzept der opt. Bewerberverwaltung.- 1.4 Hard- und Softwareumgebung.- 1.5 Nutzenpotentiale.- 2 Implementierung des Prototypen.- 2.1 Grundlagen zu IACs.- 2.2 Bestandteile einer Internet Anwendung.- 2.3 Vorarbeit zur Implementierung.- 2.4 Entwicklung der Internet Anwendung.- 2.4.1 Customizing in R/3.- 2.4.2 Testdaten in R/3 pflegen.- 2.4.3 Erstellung der SAP System R/3 Transaktion.- 2.4.4 Einbindung des Web-Archiving.- 2.4.5 Generieren der Service Beschreibung.- 2.4.6 Anlegen von Sprachressourcen.- 2.4.7 Ändern der HTML-Templates.- 2.5 Integration und Erweiterung des Bewerberworkflows.- Anhang: Die Flowcharts der SOLL-Konzeption.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.