Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 226 g
ISBN: 978-3-8100-3019-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Buch leistet eine erste Bestandsaufnahme des Phänomens Streetball, das allzu oft als eine rein kommerzielle Erfindung der Sportartikelindustrie bezeichnet wird und auf den ersten Blick mit dem voraussetzungsvoll besetzten Begriff "Jugendkultur" recht wenig zu tun hat. Der Fokus dieser Untersuchung richtet sich dementsprechend auf das Verhältnis von Jugend und Sport. Dabei geraten die Entwicklungen und Innovationen neuer sportiver Formen in Jugendkulturen sowie die Veränderungen im modernen Sportsystem in den Mittelpunkt der Analyse. Vor diesem Hintergrund problematisiert der Autor die bisherige unzureichende Beschäftigung mit dem Thema Sport in Jugendkulturen, und er zeigt exemplarisch wie und warum sich Jugendliche in neuen Vergemeinschaftungsformen organisieren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sportsoziologie
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport: Psychologie, Soziologie, Ethik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Ballsportarten Cricket Basketball
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Zum Wandel von Jugend und Jugendkulturen.- 3 Sport und Gesellschaft.- 4 Jugend und Sport.- 5 Von Basketball zu Streetball.- 6 Streetball — Turniere und Freizeitszenen.- 7 Streetball- Jugendkultur in sportiven Szenen.- 8 Literatur.- Abkürzungsverzeichnis.