Buch, Deutsch, Band Band 4. Teilband 1, 617 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1307 g
Buch, Deutsch, Band Band 4. Teilband 1, 617 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1307 g
Reihe: Strafjustiz und DDR-Unrecht. Spionage
ISBN: 978-3-89949-080-0
Verlag: De Gruyter
Der vierte Band dokumentiert in zwei Teilbänden die Strafverfolgung von DDR-Bürgern wegen Spionage gegen die Bundesrepublik, einen der umstrittensten Bereiche der strafrechtlichen Aufarbeitung. Der Schwerpunkt liegt bei den Strafverfahren gegen Angehörige der für die nachrichtendienstliche Struktur der DDR maßgeblichen Hauptverwaltung Aufklärung (HVA) des Ministeriums für Staatssicherheit. Das Urteil gegen den ehemaligen Leiter der HVA, Markus Wolf, wird hier erstmals vollständig abgedruckt. Enthalten ist auch das Urteil gegen den NATO-Spion Rainer Rupp ("Topas"), das die Methoden und Erfolge der DDR-Spionage eindrucksvoll schildert. Die zeitgeschichtlichen Feststellungen in den Justizdokumenten spiegeln die unterschiedlichen Phasen der politischen Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten. Vermittelt wird auch das Ineinandergreifen von Spionage und innerstaatlicher Überwachung in der DDR.
Zielgruppe
Richter/Gerichte, Strafverteidiger, Journalisten, Justizministerien, Abgeordnete, Parlamentsausschüsse, Rechtsausschüsse, Parteien, Bundes- und Landeszentralen für Politische Bildung, Rechtsreferendare, Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Nachrichtendienste, Geheimdienste
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Rechtswissenschaften Strafrecht Kriminologie, Strafverfolgung