Wernecke / Heller | Medienmacht und Demokratie in der Weimarer Republik | Buch | 978-3-95558-347-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 237 mm, Gewicht: 582 g

Wernecke / Heller

Medienmacht und Demokratie in der Weimarer Republik

Das Beispiel des Medienzaren und vergessenen Führers Alfred Hugenberg
2. Auflage 2024
ISBN: 978-3-95558-347-7
Verlag: Brandes + Apsel Verlag Gm

Das Beispiel des Medienzaren und vergessenen Führers Alfred Hugenberg

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 237 mm, Gewicht: 582 g

ISBN: 978-3-95558-347-7
Verlag: Brandes + Apsel Verlag Gm


Je größer der zeitliche Graben zwischen dem Aufstieg der Nazis in der Weimarer Republik und der Gegenwart wird, desto schwerer fällt es der deutschen Gesellschaft, ein Bild davon in der Erinnerung zu bewahren, mit welch ungeheurer
Propagandamacht die gesamte Rechte gearbeitet hat.
Der historische Entstehungsprozess des Zeitungskartells des Medienzaren Alfred Hugenberg wird von Wernecke kenntnisreich und detailliert herausgearbeitet.
Dabei legt er den Schwerpunkt auch auf die politische Karriere Hugenbergs und dessen schrittweiser Kollaboration mit den Nazis sowie auf seine bundesdeutsche Nachkriegskarriere.
Das Werk ist ein beeindruckendes Beispiel für die kritische Analyse von Medienmacht und politischer Propaganda und somit auch ein Lehrstück für unsere heutige Zeit.

Wernecke / Heller Medienmacht und Demokratie in der Weimarer Republik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Klaus Wernecke, Studium der Geschichte, Soziologie und Psychologie, Promotion 1969 bei Fritz Fischer in Hamburg (Der Wille zur Weltgeltung. Außenpolitik und Öffentlichkeit im Kaiserreich am Vorabend des Ersten Weltkrieges). 1969–1971 Redakteur bei der tagesschau der ARD, seit 1971 Dozent an der Hochschule
Lüneburg. Heute pensonierter Professor und freier Autor, lebt in Hamburg.

Peter Heller, geboren in Prag, nach dem Abitur in München. Ausbildung zum
Fotografen und Studium an der Hochschule für Film und Fernsehen in München. Seit 1972 freier Filmemacher. Viele dokumentarische Filme mit Schwerpunkt deutsche Kolonien, Entwicklungspolitik und Nord-Süd-Konflikt; ebenfalls dokumentarische Langzeitbeobachtungen in Deutschland wie in Afrika. Zahlreiche internationale Auszeichnungen und Preise. 1981/82 ist der Film
Der vergessene Führer entstanden. Heller lebt und arbeitet in München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.