Werner / Prinz | Qualitative Anorganische Analyse | Buch | 978-3-8047-4516-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 680 g

Werner / Prinz

Qualitative Anorganische Analyse

für Pharmazeuten und Naturwissenschaftler
6. überarbeitete Auflage 2024
ISBN: 978-3-8047-4516-2
Verlag: Wissenschaftliche

für Pharmazeuten und Naturwissenschaftler

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 680 g

ISBN: 978-3-8047-4516-2
Verlag: Wissenschaftliche


Erfolgreich durchs Erstsemesterpraktikum

Seit Jahrzehnten ist der „Werner" ständiger Begleiter tausender Studierender, die sich in einem ihrer ersten Laborpraktika mit der Qualitativen Analyse beschäftigen. Dabei kommen auch der Arzneibuchbezug und pharmazeutisch relevante Aspekte ausgewählter Anorganika nicht zu kurz.

Mit dem „Werner" trainieren und üben Sie grundlegende Arbeitstechniken im Labor und lernen chemische Grundprinzipien, Reaktionstypen und Gesetzmäßigkeiten am Beispiel ausgewählter Identitätsreaktionen kennen. Nebenbei schärfen Sie den Blick für die unterschiedlichsten Eigenschaften anorganischer Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe.

Sie erfahren dank praxiserprobter Hinweise und Vorgehensweisen, wie Sie ganz unterschiedliche Kationen und Anionen sicher identifizieren und systematisch trennen können. Auch der Umgang mit schwerlöslichen Substanzen und Störionen und die systematische Analyse auch komplex zusammengesetzter Stoffgemische werden aufgezeigt.

Mit Hilfe zahlreicher Tabellen behalten Sie bei allen Arbeitsgängen den Überblick.

Werner / Prinz Qualitative Anorganische Analyse jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prinz, Helge
Helge Prinz studierte Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, Approbation als Apotheker 1991. Promotion in Pharmazeutischer Chemie an der Universität Regensburg 1995. Danach Wechsel als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Von Juni bis Oktober 1999 Visiting Scientist an der Graduate School of Biomedical Engineering (Prof. Umezawa), Faculty of Science and Technology, Keio University, Yokohama, Japan. Die Lehrtätigkeit umfasst Seminare und praktische Übungen zur „Allgemeinen und analytischen Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe (unter Einbeziehung von Arzneibuchmethoden)“ sowie Vorlesungen zur „Quantitative Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen (unter Einbeziehung von Arzneibuch-Methoden)“. Mitautor des Lehrbuchs „Qualitative Anorganische Analyse für Pharmazeuten und Naturwissenschaftler“ (begründet von Dr. Wolfgang Werner). Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten ist die Synthese und Prüfung niedermolekularer Hemmstoffe der Tubulinpolymerisation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.