Vorträge des 10. Internationalen Kongresses / Proceedings of the 10th International Congress
Buch, Deutsch, 261 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 495 g
ISBN: 978-3-540-55248-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technische Optik, Lasertechnologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltüberwachung, Umweltanalytik, Umweltinformatik
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Umwelttechnik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Mess- und Automatisierungstechnik
Weitere Infos & Material
— Contents.- 1. Spektroskopie der Verbrennung Spectroscopy of Combustion.- Diodenlaserspektroskopie für Umweltmeßtechnik.- Verbrennungsdiagnostik über Laser-Streulicht-Verfahren.- Temperaturmessung mit CARS.- 2. Wasserverschmutzung Water Pollution.- Ein Sensorsystem zur Luftüberwachung der Meeresverschmutzung für den Bundesminister für Verkehr.- Oil Spill Detection with Imaging Airborne Radar.- Technical Discription and Simulation Experiments for Oil Fingerprinting and Water Columm Characterization.- Time-Resolved Laser-Induced Fluorescence Spectroscopy for Diagnostics of Oil-Pollution in Water.- 3. Vegetationsstreß Vegetation Stress.- Investigation of Forest Decline by Various Time Resolved Luminescence Techniques Untersuchung von Waldschäden durch zeitaufgelöste Lumineszenz.- Mobiles Pikosekunden Fluorimeter zur Untersuchung von Vegetationsstreß.- Laserinduced Fluorescence as an Indicaton of Vegetation Stress.- Use of Chlorophyll Fluorescence Induction Kinetice in the us-to s-Range for Classification of Damage to Forests.- 4. Luftverschmutzung Air Pollution.- Probing Air Pollutants by Differential Absorption LIDAR Laser-Fermeßmethoden für Schadgase in der Atmosphäre.- Ein tropospärisches Ozonlidar.- Lidarmessungen in der Stratosphäre Ein Auswerteverfahren zur Bestimmung von Ozonprofilen.- Wasserdampfmessungen mit einem Ramanlidar.- Wasserdampf-Differential-Absorptions Lidar im nahen Infrarot.- 5. Workshop: Optische Fernmeßverfahren zur Erfassung von Luftverunreinigungen / Workshop: Optical Remote Sensing of Air Pollution.- 5.1 Kalibrierung und Luftchemie Calibration and Air Chemistry.- Optische Fernmeßverfahren zur Bestimmung gasförmiger Luftschadstoffe in der Troposphäre.- Meßaufgaben und Anforderungen an Fernmeßverfahren aus Behördensicht.-Bestimmung von Verfahrungskenngrößen von Meßverfahren in der Lufteinhaltung nach VDI-Richtlinien und DINSO-Normen.- Aufgaben aus der Praxis, Eignungsprüfungen und Mindesanforderungen, OPSIS Gerät als Modellfall für ein Zulassungsprüfverfahren.- Radiatively Active Trace Gases and their Monitoring by Optical Remote Sensing.- Großräumige Erfassung von Luftschadstoffen durch in-situ Messungen vom Flugzeug aus als Datenbasis zum Vergleich für Fernmeßverfahren.- Calibration Procedure for a Fourier Spectrometer with Automatic Determination of the Source Temperature.- 5.2 Fernmeßverfahren aus der Sicht der chemischen Industrie und Ausbreitung von Schadgasen Remote Sensing in Chemical Plants and Dispersion of Trace Gases.- Anforderungen an optische Fernmeßverfahren aus Sicht der chemischen Industrie.- Möglichkeiten und Erfahrungen mit Fernmeßverfahren bei der Anlagenemissionsüberwachung in der chemischen Industrie.- Die numerische Simulation der Ausbreitung von Gaswolken bei Störfällen.- Diffusion Model for Toxic Substances Influenced by Terrain Data.- 5.3 Meßgeräte und Meßverfahren I Instruments and Methods I.- Das mobile, ortsauflösende Schadgasfernmeßsystem ARGOS.- New Solid State Lasers for Applications in Lidar Systems.- Fernmessung von Straßenverkehrs-Immissionen mit abstimmbaren Laser-Dioden.- Die Messung atmosphärischer Spurengase mit der DOAS Methode.- Laser Sensor für NO2.- 5.4 Meßgeräte und Meßverfahren II Instruments and Methods II.- Einsatzmöglichkeiten des Doppelpendelinterferometers DPI zur Emissions- und Immissionsmessung von Luftschadstoffen.- Theoretical Examinations of Atmospheric Radiative Transfer in Remote Sensing of Air Pollution by FTIR Spectroscopy.- Spektroskopische Fernmessung von Luftschadstoffen unter Einsatz einesMichelson Interferometers mit rotierenden Retroreflektoren.- Ein flugzeuggestützes Fourierspektrometer zur Messung atmosphärischer Spurenstoffe.- Photoacoustic Methane Measurements.- 5.5. Ergebnisse der Arbeitsklausur Workshop Results.- Überwachung der Luftqualität.- Störfall, diffuse Quelle.- Klima.