Buch, Deutsch, 376 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 668 g
Betriebswirtschaftlich¿Steuerlich
Buch, Deutsch, 376 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 668 g
Reihe: Die Wissenschaft von der Politik
ISBN: 978-3-663-00987-0
Verlag: Gabler Verlag
vielfachen Einzelflille an die Hand zu geben. Dieser Aufgabe hat sichdas vorliegende Buch.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Abgrenzung des Themas.- II. Ziel der Arbeit.- Erster Abschnitt: Allgemeine Grundsätze für die Bilanzierung von Rückstellungen.- I. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.- II. Die Grundsätze der steuerlichen Gewinnermittlung.- III. Begriff und notwendige Wesensmerkmale der Rückstellung nach herrschender Ansicht der Betriebswirtschaftslehre.- IV. Abgrenzung der Rückstellungen gegen andere Bilanzpassiva.- V. Die Probleme der Rückstellungsverrechnung.- VI. Die Bestimmung des Rückstellungsbetrages.- Zweiter Abschnitt: Einzelne Rückstellungsarten in der Praxis der Gewinnermittlung.- I. Grundlegende Rechtsprechung zum Thema „Rückstellungen“.- II. Zur Systematisierung der Rückstellungsarten.- III. Einzelne Rückstellungsarten und ihre Besonderheiten.- Dritter Abschnitt: Kritische Würdigung des Rückstellungsproblems und seine künftige Entwicklung.- I. Kritische Betrachtung der jüngsten Entwicklung der Rechtsprechung in Rückstellungssachen.- II. Kritik an der Rückstellungsverrechnung nach der lex lata.- III. Die Rückstellungen in der Steuerbilanz de lege ferenda.- Nachtrag.- I. Vorbemerkung.- II. Einzelne Rückstellungsarten.- III. Kritik an der steuerrechtlichen Auffassung zur Aktivierung und Passivierung.- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.- Sachwortregister.