Wirts, Claudia
Claudia Wirts, Sprachheilpädagogin/Sonderpädagogin (M. A.), ist wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Interaktionen, Zuhörkultur und sprachliche Bildung in der Kita. Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) und des Deutschen Bundesverbands der akademischen Sprachtherapeuten (dbs).
Wildgruber, Andreas
Dr. Andreas Wildgruber, Sozialpädagoge (Diplom, Master), ist wissenschaftlicher Referent am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Interaktionen in der Kita, Übergänge in der frühkindlichen Bildungskarriere und Hortpädagogik. Er ist Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und dem Pestalozzi-Fröbel-Verband (pfv).
Reichert-Garschhammer, Eva
Eva Reichert-Garschhammer, Juristin und Regierungsdirektorin, ist stellvertretende Direktorin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München mit langjähriger Erfahrung als Abteilungsleiterin. Zu Ihren Arbeitsschwerpunkten zählen u. a. die Entwicklung, Implementierung und Fortschreibung von Bildungsplänen/-leitlinien (Bayern, Hessen); die Entwicklung, Erprobung und Begleitung innovativer Unterstützungssysteme für Kitas bei ihrer Qualitätsentwicklung (Konsultationseinrichtugnen, Sprachberatung, Pädagogische Qualitätsbegleitung)sowie die frühe digitale Bildung und digitale Transformation des Bildungssystems Kita.
Kieferle, Christa
Christa Kieferle, Linguistin und Sprachheilpädagogin, ist als wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München tätig.
Becker-Stoll, Fabienne
Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Diplom-Psychologin, leitet das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München und ist APL-Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Bindungs- und Explorationsentwicklung in den ersten Lebensjahren, Bildung und Beziehungsqualität sowie Qualität frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung.
Wirts, Claudia
Claudia Wirts, Sprachheilpädagogin/Sonderpädagogin (M. A.), ist wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Interaktionen, Zuhörkultur und sprachliche Bildung in der Kita. Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) und des Deutschen Bundesverbands der akademischen Sprachtherapeuten (dbs).
Wertfein, Monika
Dr. Monika Wertfein ist Dipl.-Psychologin und wirkt als wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Qualität in Kindertageseinrichtungen, Pädagogik der Vielfalt, Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren.
Wildgruber, Andreas
Dr. Andreas Wildgruber, Sozialpädagoge (Diplom, Master), ist wissenschaftlicher Referent am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Interaktionen in der Kita, Übergänge in der frühkindlichen Bildungskarriere und Hortpädagogik. Er ist Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und dem Pestalozzi-Fröbel-Verband (pfv).
Wertfein, Monika
Dr. Monika Wertfein ist Dipl.-Psychologin und wirkt als wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Qualität in Kindertageseinrichtungen, Pädagogik der Vielfalt, Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren.
Becker-Stoll, Fabienne
Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Diplom-Psychologin, leitet das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München und ist APL-Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Bindungs- und Explorationsentwicklung in den ersten Lebensjahren, Bildung und Beziehungsqualität sowie Qualität frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung.