Wesselmann | Pharmakologisches Neuroenhancement aus verfassungsrechtlicher Sicht | Buch | 978-3-339-10364-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 420, 260 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 343 g

Reihe: Studien zur Rechtswissenschaft

Wesselmann

Pharmakologisches Neuroenhancement aus verfassungsrechtlicher Sicht

Analyse grundrechtlicher Interessen im Lichte der neuropharmakologischen Leistungsstimulation
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-339-10364-2
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Analyse grundrechtlicher Interessen im Lichte der neuropharmakologischen Leistungsstimulation

Buch, Deutsch, Band 420, 260 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 343 g

Reihe: Studien zur Rechtswissenschaft

ISBN: 978-3-339-10364-2
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Die Autorin befasst sich mit der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit des pharmakologischen Neuroenhancement aus Sicht der selbstbestimmen, der fremdbestimmten sowie der einvernehmlichen Leistungsstimulation. Zunächst werden die gängigsten, zur Leistungsverbesserung zweckentfremdeten Arzneimittel aufgeführt, um dann deren Wirksamkeit sowie die Verbreitungsdichte darzustellen. Sodann folgt, nach einer Abgrenzung der Begriffe Neuroenhancement versus Therapie, eine Auseinandersetzung mit den ethischen Kritikpunkten am Neuroenhancement. Dabei wird sich neben der „Natur des Menschen“ unter anderem mit einem möglichen Individualitätsverlust sowie sozialen Ausgrenzungsproblematiken befasst. Bei der verfassungsrechtlichen Analyse im Hauptteil werden im Anschluss an die Frage, ob Rechtsnormen de lege lata den Umgang mit Neuroenhancement ausreichend regeln, besonders intensiv die grundrechtlichen Interessen behandelt, die den persönlichen Freiraum und die freie Selbstbestimmung schützen. So wird die Zulässigkeit des selbst- und fremdbestimmten Neuroenhancement nicht nur an Art. 1 Abs. 1 GG, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG und Art. 4 Abs. 1 GG, sondern aufgrund der potentiellen Gesundheitsrisiken auch intensiv an Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG geprüft. Besonderen Wert wird dabei auf die schützenswerte Sonderposition Minderjähriger gelegt. Der Hauptteil endet nach umfassenden Erörterungen zum allgemeinen Gleichheitssatz und zur Frage der Chancengleichheit mit der Prüfung der grundrechtlichen Interessen pharmazeutischer Unternehmer, wobei die Forschungs- und Berufsfreiheit im Fokus stehen. Abschließend werden die legislativen Möglichkeiten dargestellt, die im Fall der wachsenden Bereitschaft zum Neuroenhancement nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch verbesserungsunwillige Personen vor der erzwungenen Einnahme schützen sollen.

Wesselmann Pharmakologisches Neuroenhancement aus verfassungsrechtlicher Sicht jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.