E-Book, Deutsch, 488 Seiten, ePub, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
Reihe: Physiofachbuch
Westerhuis / Wiesner Klinische Muster in der Manuellen Therapie
2. Auflage 2014
ISBN: 978-3-13-199692-3
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
IMTA-Kurshandbuch Level 2a und b
E-Book, Deutsch, 488 Seiten, ePub, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
Reihe: Physiofachbuch
ISBN: 978-3-13-199692-3
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Pieter Westerhuis, Renate Wiesner: Klinische Muster in der Manuellen Therapie;1
2;Innentitel;4
3;Impressum;5
4;Autorenadressen;6
5;Geleitwort;7
6;Vorwort;9
7;Die Autoren;11
8;Inhalt;18
9;Allgemeine Informationen;20
9.1;1 Das Maitland Konzept und Clinical Reasoning;22
9.1.1;1.1 Die Prinzipien des Maitland Konzeptes im Zeitalter der evidenzbasierten Praxis;22
9.1.2;1.2 Clinical Reasoning;33
9.1.3;1.3 Clinical Reasoning und Kommunikation;46
9.2;2 Neurodynamik;58
9.2.1;2.1 Neuroanatomie;58
9.2.2;2.2 Neurobiomechanik;69
9.2.3;2.3 Neurophysiologie;74
9.2.4;2.4 Pathophysiologie;75
9.2.5;2.5 Klinische Präsentation;81
9.2.6;2.6 Behandlung und Therapiemöglichkeiten;111
9.3;3 Biomechanik der Wirbelsäule;124
9.3.1;3.1 Anatomie und Biomechanik der oberen HWS;127
9.3.2;3.2 Gekoppelte Bewegungen in der Wirbelsäule;130
9.3.3;3.3 Klinische Relevanz der Kopplung für die HWS;130
9.3.4;3.4 Kombinierte Bewegungen in der HWS, C 2 – C 7;131
9.3.5;3.5 Kombinierte Bewegungen in der LWS;133
9.4;4 Manipulationen;136
9.4.1;4.1 Definitionen und Klassifikationen;136
9.4.2;4.2 Indikationen;137
9.4.3;4.3 Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen;140
9.4.4;4.4 Komplikationen;142
9.4.5;4.5 Erklärungsmodelle der Wirkung;146
9.4.6;4.6 Praktische Durchführung von Manipulationen;149
10;Klinische Muster;174
10.1;5 Nozizeptive Schmerzmechanismen;176
10.1.1;5.1 Theorie;176
10.1.2;5.2 Klinische Präsentation;187
10.2;6 Zervikoradikuläres Syndrom;194
10.2.1;6.1 Theorie;194
10.2.2;6.2 Klinische Präsentation;201
10.2.3;6.3 Behandlung und Therapiemöglichkeiten;212
10.3;7 Zentrale Schmerzmechanismen – zentrale Sensibilisierung;220
10.3.1;7.1 Theorie;220
10.3.2;7.2 Klinische Präsentation;233
10.3.3;7.3 Behandlung und Therapiemöglichkeiten;236
10.4;8 Dysregulationen des autonomen Nervensystems ( Output-Mechanismen);240
10.4.1;8.1 Theorie;240
10.4.2;8.2 Klinische Präsentation;248
10.4.3;8.3 Behandlung und Therapiemöglichkeiten;250
10.5;9 Intraartikuläre Bewegungsdysfunktionen ( Arthrose);258
10.5.1;9.1 Theorie;258
10.5.2;9.2 Klinische Präsentation;263
10.5.3;9.3 Behandlung und Therapiemöglichkeiten;266
10.6;10 Akut blockierter Nacken;272
10.6.1;10.1 Theorie;273
10.6.2;10.2 Klinische Präsentation;276
10.6.3;10.3 Behandlung und Therapiemöglichkeiten;279
10.7;11 Zervikogene Kopfschmerzen;284
10.7.1;11.1 Theorie;284
10.7.2;11.2 Klinische Präsentation;289
10.7.3;11.3 Behandlung und Therapiemöglichkeiten;295
10.8;12 Funktionelle zervikale Instabilität;302
10.8.1;12.1 Theorie;302
10.8.2;12.2 Klinische Präsentation;307
10.8.3;12.3 Behandlung und Therapiemöglichkeiten;342
10.9;13 T4-Syndrom;372
10.9.1;13.1 Theorie;373
10.9.2;13.2 Klinische Präsentation;376
10.9.3;13.3 Behandlung und Therapiemöglichkeiten;384
10.10;14 Lumbales Facettensyndrom;390
10.10.1;14.1 Theorie;390
10.10.2;14.2 Klinische Präsentation;396
10.10.3;14.3 Behandlung und Therapiemöglichkeiten;398
10.11;15 Lumbales diskogenes Syndrom;402
10.11.1;15.1 Theorie;402
10.11.2;15.2 Klinische Präsentation;412
10.11.3;15.3 Behandlung und Therapiemöglichkeiten;413
10.12;16 Funktionelle lumbale Instabilität;418
10.12.1;16.1 Theorie;418
10.12.2;16.2 Klinische Präsentation;420
10.12.3;16.3 Behandlung und Therapiemöglichkeiten;437
10.13;17 Patellofemorales Schmerzsyndrom;454
10.13.1;17.1 Theorie;454
10.13.2;17.2 Klinische Präsentation;461
10.13.3;17.3 Behandlung und Therapiemöglichkeiten;466
11;Sachverzeichnis;476