Buch, Deutsch, 354 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 617 g
Buch, Deutsch, 354 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 617 g
ISBN: 978-3-662-63514-8
Verlag: Springer
In diesem Buch geht es um nachhaltige Organisationsentwicklung 4.0. Sie erfahren, wie Freude an der Arbeit bessere Arbeitsergebnisse schafft und Lernerfolge fördert, während Ärger zum Rückgang von Produktivität führt und krank macht. So lernen Sie, wie eine Unternehmenskultur geschaffen werden kann, die Freude und Mitarbeitermotivation steigert und Gefährdungen reduziert, während das Unternehmen Gewinne steigern kann.
Analog den 26 Buchstaben des Alphabets wurden aus 16 bekannten Gesundheitspotenzialen für Arbeitsfreude und 10 Gesundheitsgefährdungen diejenigen identifiziert, die für Unternehmen die wichtigsten und stärksten Einflüsse auf die Motivation der Mitarbeiter haben, und damit zum begrifflichen Grundgerüst eines resilienten Organisationsdesign 4.0. gehören. Basierend auf einem Referenzdatenpool, der mehr als 20 000 Befragte aus allen Branchen umfasst, bietet dieses Fachbuch eine wertvolle Analyse und Hilfestellung für Unternehmer, Führungskräfte und Berater.
Zielgruppen:
Führungskräfte, Personalverantwortliche, Organisationsentwickler, Unternehmer, Betriebsräte, Krankenkassen, etc.
Zum Autor:
Dr. Gerhard Westermayer ist Autor von mehr als 60 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und seit mehr als 30 Jahren erfolgreich in der Organisationsentwicklung tätig.Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Arbeitsmedizin
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Industrielle Organisation
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
Weitere Infos & Material
Vorbemerkungen.- Worum geht es in diesem Buch?.- Exkurs: Mecki-Technik: Wo der Hase hinla¨uft.- Beispiel: Gebäudereinigungsbranche: Man arbeitet nicht für Geld, sondern für Potenziale!.