Buch, Deutsch, 255 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 170 mm x 247 mm, Gewicht: 629 g
Brücke zwischen Forschung und Praxis, 5. Hennig-Symposium, Aachen
Buch, Deutsch, 255 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 170 mm x 247 mm, Gewicht: 629 g
ISBN: 978-3-211-25285-7
Verlag: Springer Vienna
Kenntnisse der Labyrinthphysiologie, der funktionellen Neurootologie und neuerer Diagnostikverfahren sind unerlässlich zur Diagnostik vor konservativer oder operativer Therapie vestibulärer Funktionsstörungen. Die Ergebnisse klinischer Studien zu zahlreichen Therapieverfahren bei vestibulärem Schwindel sind für die moderne Patientenversorgung unverzichtbar.
Das Buch entstand aus den Referaten anlässlich des 5. Hennig Symposiums im November 2004 in Aachen. Die Beiträge wurden von erfahrenen Kollegen unter Berücksichtigung der zahlreichen Fragen und Anregungen vieler Kongressteilnehmer verfasst. Sie geben einen aktuellen Überblick über wesentliche Themen aus der Innenohrbiologie, der Diagnostik, dem Management und über die speziellen Behandlungsverfahren wieder.
Besondere Beachtung findet der interdisziplinäre Ansatz der Beiträge für die Arbeit an Störungen der Vestibularfunktion. Das Buch richtet sich an alle Ärzte, deren Arbeit der Beherrschung vestibulärer Funktionsstörungen gilt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Grundlagen des Vestibulären Systems — Von der zellulären Pathophysiologie zur Diagnose.- Haarzellfunktion im Innenohr — Informationsverarbeitung an der Zellmembran.- Zur Funktion cochleärer und vestibulärer Rezeptoren und Ionenkanäle.- Vestibulärer Kortex: Hirnaktivierungsmuster und klinisches Syndrom.- Stellenwert der Posturografie bei Diagnostik und Therapiekontrolle peripher-vestibulärer Störungen.- Evidenz und Effektivität — Vestibuläre Therapie zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.- Wie gut ist die Arzneimitteltherapie des Hörsturzes wissenschaftlich belegt?.- Peripher labyrinthäre Schwindelformen: Transmitterantagonisten als Therapeutikum.- Zur Nutzenbewertung medizinischer Prozeduren im HNO-Bereich.- Experimentelle Vestibularisdiagnostik.- Mechanik der Cupula. Neues zur Pathogenese von Labyrinthfunktionsstörungen.- Die subjektive Vertikale. Neurophysiologie und klinische Untersuchungsmethoden.- Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel.- Vestibuläre Funktionsstörung — Verlegenheitsdiagnose versus definitive Ätiologie.- Neuropathia vestibularis.- Okuläre Erkrankungen als Ursache für Störungen des Gleichgewichtsvermögens.- „Morbus Menière — Eine einzelne Entität?“.- Die rezidivierende vestibuläre Funktionsstörung — Vorgehen für Praxis und Klinik.- Erkennung und Rehabilitation von Sturztendenzen und Gleichgewichts-Funktionsstörungen mittels Posturographie.- Schwindel nach stumpfem Anpralltrauma des kraniozervikalen Übergangs.- Drogen- und Alkoholeinfluss auf vestibuläre Funktionen.- Vestibuläre Diagnostik — Evident, spezifisch, therapierelevant?.- Klinische Relevanz des apparativen Kopfimpulstests.- Beitrag der Vestibularisdiagnostik zur Differenzialtherapie des Oktavusneurinoms.- Otolithenfunktion — Vom klinischenTest zur experimentellen Studie.- Evidenz-basierte Vestibularisfunktionstests am Beispiel der thermischen Prüfung.- Konservativ versus chirurgisch — was, wann, wie? — Ein Update moderner vestibulärer Therapiemethoden.- Lokale Pharmakotherapie des Innenohrs.- Destruierende und funktionserhaltende Operationsverfahren in der Therapie peripher vestibulärer Erkrankungen.- Neurektomie des Nervus vestibularis. Priorität in der Therapie vestibulärer Funktionsstörungen?.