E-Book, Deutsch, 196 Seiten, eBook
Wetterling Gerontopsychiatrie
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-56820-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Leitfaden zur Diagnostik und Therapie
E-Book, Deutsch, 196 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-56820-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch stellt in kurzer und übersichtlicher Form Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychiatrischen Erkrankungen im Alter dar. Aufbauend auf den langjährigen Erfahrunges des Autors mit dieser Patientengruppe, die aufgrund der demographischen Entwicklung stark zunimmt, werden Leitlinien zu medikamentösen und psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten dargestellt. Checklisten und Flußdiagramme erleichtern die diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen beim Umgang mit diesen Patienten.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 2 Diagnostische Verfahren in der Gerontopsychiatrie.- 2.1 Screening.- 2.2 Klinische Untersuchung.- 2.3 Neuropsychologische Tests.- 2.4 Elektrophysiologische Verfahren.- 2.5 Bildgebende Verfahren.- 2.6 Sonstige apparative Verfahren.- 2.7 Laborchemische Verfahren.- 3 Grundlagen der Therapie.- 3.1 Therapieziele.- 3.2 Therapeutische Grundhaltung.- 3.3 Hilfe für Angehörige.- 4 Typische gerontopsychiatrische Krankheitsbilder.- 4.1 Normales Altern.- 4.2 Amnesie (Gedächtnisstörungen).- 4.3 Delir.- 4.4 Demenz.- 4.5 Depressive Störungen im Alter.- 4.6 Schizophrenie und andere Wahnerkrankungen.- 4.7 Neurotische Störungen, insbesondere Angststörungen im Alter.- 4.8 Suchterkrankungen im Alter.- 5 Verhaltensauffälligkeiten.- 5.1 Aggression.- 5.2 Antriebssteigerung/motorische Unruhe/Erregungszustand.- 5.3 Antriebsminderung (Apathie).- 5.4 Emotionale Instabilität (Affektlabilität), Reizbarkeit.- 5.5 Gangstörungen und andere Bewegungsstörungen.- 5.6 Veränderte Nahrungsaufnahme.- 5.7 Schlafstörungen.- 6 Rechtliche Aspekte.- 6.1 Betreuungsgesetz.- 6.2 Strafrecht.- 6.3 Zivilrecht.- 6.4 Sozialrecht (Pflegeversicherung).- 7 Medikamente.- Literatur.