Weyer | Nachhaltig mobil | Buch | 978-3-658-45235-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 329 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g

Weyer

Nachhaltig mobil

Wie das Ruhrgebiet die Verkehrswende schaffen kann
2025
ISBN: 978-3-658-45235-3
Verlag: Springer

Wie das Ruhrgebiet die Verkehrswende schaffen kann

Buch, Deutsch, 329 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g

ISBN: 978-3-658-45235-3
Verlag: Springer


Das Buch enthält die Ergebnisse des Projekts InnaMoRuhr, in dessen Rahmen Konzepte nachhaltiger Mobilität erforscht und in mehreren Realexperimenten erprobt wurden. In einem ersten Schritt wurden die Daten einer Befragung sämtlicher Mitglieder der drei Ruhrgebiets-Universitäten Duisburg-Essen, Bochum und Dortmund genutzt, um bestehende Mobilitätsmuster zu identifizieren. Zudem wurden Mobilitätstypen identifiziert, deren Mobilitätsverhalten sich deutlich unterscheidet. Sie reagieren auch unterschiedlich auf Anreize, deren Ziel es ist, sie zu einer Änderung ihres Mobilitätsverhaltens zu bewegen. Die Zukunft der Mobilität stellen sich die meisten Menschen nachhaltig, flexibel und individuell vor. Dabei spielt das Fahrrad eine wichtige Rolle. Auf Basis dieser Daten und unter Rückgriff auf Konzepte der analytischen Soziologie wurde zudem ein Modell des Mobilitätsverhaltens entwickelt, das in der Lage ist, das reale Verhalten mit großer Treffsicherheit zu erklären. Im zweiten Schritt wurden Szenario-Workshops durchgeführt, um mehrere Szenarien zukünftiger Mobilität zu entwickeln, aber auch durch Kontrastierung mit fiktiven Personas auf ihre Alltagstauglichkeit zu testen. Die erfolgversprechendsten Szenarien wurden zudem in Simulationsexperimenten evaluiert und schließlich in drei Realexperimenten mit freiwilligen Probanden erprobt (Schritt 3). Dabei kam eine selbst entwickelte Mobilitäts-App zum Einsatz, die nicht nur Routing-Empfehlungen gab, sondern auch ein – anonymes – Tracking der Versuchsteilnehmer ermöglichte, ergänzt um Feedback-Funktionen, die reichlich genutzt wurden. Das Projekt InnaMoRuhr wurde vom Verkehrsministerium des Landes NRW gefördert und von einem interdisziplinären Konsortium durchgeführt, bestehend aus sechs Instituten der drei UA-Ruhr-Universitäten mit den Schwerpunkten Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Energiesystemtechnik. Das Projekt hat gezeigt, dass diese Form der Zusammenarbeit einen großen Mehrwert generiert und zudem Impulse für die praktische Umsetzung von Konzepten nachhaltiger Mobilität geben kann.

Weyer Nachhaltig mobil jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Nachhaltig mobil.- Konzeption der Befragung zum Mobilitätsverhalten der UA Ruhr-Angehörigen. Mobilitätspraktiken und Mobilitätsbedarfe.- Mobilität zwischen den Standorten der UA Ruhr.- Homeoffice während der Corona Pandemie.- Studium während der Corona Pandemie.- Zahlungsbereitschaft von Studierenden für ein universitäres, integriertes und nachhaltiges Mobilitätsangebot.- Partizipative Gestaltung von Zukunftsszenarien nachhaltiger Mobilität.- Das Reallabor als Testfeld nachhaltiger Mobilität.- Mit dem Rad oder mit dem Auto zur Uni?.- Agentenbasierte Modellierung und Simulation komplexer Systeme.


Johannes Weyer ist Seniorprofessor für Nachhaltige Mobilität an der TU Dortmund. Er forscht über die Interaktion von Mensch und (autonomer) Technik sowie die Steuerung (und nachhaltige Transformation) komplexer Systeme.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.