Wiater | Ethik unterrichten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Wiater Ethik unterrichten

Einführung in die Fachdidaktik
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-17-023122-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Einführung in die Fachdidaktik

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

ISBN: 978-3-17-023122-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch ist für Lehrerinnen und Lehrer gedacht, die in verschiedenen Schulformen und Schulstufen nach bestimmten Lehrplanvorgaben tagtäglich Unterrichtseinheiten und Unterrichtsstunden im Fach Ethik planen, durchführen, analysieren und evaluieren. Es soll ihnen helfen, einen fachwissenschaftlich anspruchsvollen und didaktisch kompetenten Ethikunterricht zu halten.

Hinsichtlich der didaktischen Grundlagen rezipiert das Buch den aktuellen Forschungsstand der Lehr-Lern-Forschung und bezieht ihn auf die Besonderheiten des Unterrichtsfachs Ethik: Lehren wird dabei als ein Anregen, Initiieren, Unterstützen und Überprüfen von Lernen verstanden; Lernen wird - im Sinne des modernen systemisch-konstruktivistischen Lernbegriffs - als eine aktive, soziale, situative, individuelle Bedeutungskonstruktion des Schülers gesehen. Aufgenommen in den Band sind konkrete Beispiele für die Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsstunden im Fach Ethik.

Wiater Ethik unterrichten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Titel;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Vorwort;11
4;Einleitung: Ethik – ein besonderes Unterrichtsfach?;14
5;I Fachbegriffe des Ethikunterrichts;18
5.1;1 Ethik;18
5.1.1;1.1 Ethik als Gegenstand philosophischen Denkens;19
5.1.2;1.2 Ethik als Gegenstand sozialwissenschaftlichen Denkens;20
5.1.3;1.3 Ethik als Gegenstand theologischen Denkens;23
5.1.4;1.4 Ethik als Wissenschaftsdisziplin;24
5.2;2 Wert;25
5.2.1;2.1 Werte – philosophiegeschichtlich betrachtet;25
5.2.2;2.2 Werte – sozialwissenschaftlich betrachtet;27
5.2.3;2.3 Grundwerte und individuelle Werte;28
5.3;3 Norm;29
5.3.1;3.1 Die Begründung für Normen in der Philosophie;30
5.3.2;3.2 Die Begründung für Normen aus den Sozialwissenschaften;31
5.4;4 Tugend;36
5.4.1;4.1 Tugenden in der Philosophie;37
5.4.2;4.2 Tugenden in der Pädagogik;38
5.5;5 Moral;39
5.6;6 Verantwortung;40
5.6.1;6.1 Der traditionelle Verantwortungsbegriff;41
5.6.2;6.2 Verantwortung in der Gegenwartsgesellschaft;41
5.7;7 Kultur;44
5.7.1;7.1 Kulturverständnis;44
5.7.2;7.2 Kulturalität;45
6;II Das Profil des Unterrichtsfachs Ethik;46
6.1;1 Die Bedeutung des Lehrplans;46
6.1.1;1.1 Strukturmerkmale des Lehrplans;47
6.1.2;1.2 Die neuen Kerncurricula;52
6.1.3;1.3 Ein Beispiel: Kernlehrplan Sekundarstufe I „Praktische Philosophie“ Nordrhein-Westfalen;54
6.2;2 Der Beitrag des Ethikunterrichts zum schulischen Bildungsauftrag;58
6.2.1;2.1 Von der Landesverfassung zu den Kompetenzen;58
6.2.2;2.2 Das Bildungsprofil des Schulfachs Ethik;58
6.3;3 Wertklärung und Wertorientierung;61
6.3.1;3.1 Konzeptionen der Werteerziehung im Widerstreit;63
6.3.2;3.2 Ein Vermittlungsversuch: Werte werden erlernt;67
6.3.3;3.3 Folgerungen für den Ethikunterricht;68
7;III Die Fachdidaktik Ethik zwischen Allgemeiner Didaktik und Bezugswissenschaften;75
7.1;1 Die Allgemeine Didaktik;75
7.2;2 Die Bezugswissenschaften;76
7.2.1;2.1 Die philosophische Ethik;76
7.2.2;2.2 Die Sozialwissenschaften;77
7.2.3;2.3 Die Religionswissenschaft;78
7.3;3 Die Fachdidaktik;79
7.4;4 Die Fachdidaktik Ethik;80
7.4.1;4.1 Allgemeindidaktisches;80
7.4.2;4.2 Spezifisch Fachdidaktisches;81
8;IV Allgemeine Leitlinien der Unterrichtsplanung;85
8.1;1 Das heutige Verständnis von Unterricht, Lehren und Lernen;85
8.1.1;1.1 Unterricht als dialektischer Interaktionsprozess;85
8.1.2;1.2 Lehren als Arrangieren von Lernprozessen;94
8.1.3;1.3 Lernen als Änderung subjektiver Strukturen und Verhaltensweisen;96
8.2;2 Die Ausrichtung des Unterrichts an Kompetenzen und Standards;102
8.2.1;2.1 Bildungsstandards und Kompetenzerwerb;102
8.2.2;2.2 Kompetenzorientiertes Unterrichten;103
8.3;3 Die Nutzung grundlegender Unterrichtstheorien;104
8.3.1;3.1 Die Bildungstheoretische und Kritisch-konstruktive Didaktik;104
8.3.2;3.2 Die Lehr- und Unterrichtstheoretische Didaktik;107
8.3.3;3.3 Die Curriculare und Lernzielorientierte Didaktik;114
8.3.4;3.4 Die Kritisch-kommunikative Didaktik;119
8.3.5;3.5 Die Konstruktivistische Didaktik;122
8.3.6;3.6 Die Neurodidaktik;126
8.3.7;3.7 Die Funktion didaktischer Theorien bei der Unterrichtsplanung;131
8.4;4 Die Beachtung von Unterrichtsprinzipien;132
8.4.1;4.1 Fundierende Unterrichtsgrundsätze;133
8.4.2;4.2 Regulierende Unterrichtsgrundsätze;134
9;V Die Unterrichtsplanung als theoriegeleitetes Handeln;139
9.1;1 Die Phasen des Planungsprozesses;140
9.2;2 Zentrale Faktoren der Unterrichtsplanung;141
9.2.1;2.1 Die Sachanalyse;141
9.2.2;2.2 Die Lernvoraussetzungen;144
9.2.3;2.3 Die Didaktische Analyse;145
9.2.4;2.4 Methodische und mediale Schwerpunkte im Ethikunterricht;168
9.2.5;2.5 Die Lernziele;173
9.2.6;2.6 Die Verlaufsplanung;175
9.2.7;2.7 Die Strukturskizze;176
9.3;3 Entscheidungen und Transformationen beim Planen;180
9.4;4 Notwendigkeit und Grenzen der Planung;182
9.5;5 Planung mit hohem Rechtfertigungsgrad und routiniertes;183
9.6;Planen;183
10;VI Übungsaufgaben zur Planung von Unterrichtseinheiten und Unterrichtsstunden im Fach Ethik;184
10.1;1 Konkrete Planungshinweise;184
10.1.1;1.1 Planungsüberlegungen beim Lehrergesteuerten Unterricht;184
10.1.2;1.2 Planungsüberlegungen beim Offenen Unterricht;189
10.2;2 Lernplanbeispiele;190
10.2.1;2.1 Grundschule;190
10.2.2;2.2 Sekundarstufe I;191
10.2.3;2.3 Sekundarstufe II;193
11;VII Formen der Unterrichtsanalyse;196
11.1;1 Unterricht als Gegenstand einer Analyse;196
11.2;2 Bereiche und Formen der Unterrichtsanalyse;197
11.2.1;2.1 Die Analyse von Lehrergesteuertem Unterricht;198
11.2.2;2.2 Die Analyse von Offenem Unterricht;200
11.2.3;2.3 Die Analyse von Lehrer-Schülergesteuertem Unterricht;201
11.3;3 Funktionen und Methoden der Unterrichtsanalyse;203
11.4;4 Besondere Aspekte der Unterrichtsanalyse im Ethikunterricht;204
11.4.1;4.1 Spezielle Aspekte des Lehrerverhaltens;205
11.4.2;4.2 Spezielle didaktische Aspekte;205
12;VIII Die Evaluation von Unterricht;206
12.1;1 Kriterien qualitätsvollen Unterrichts;207
12.2;2 Möglichkeiten der Unterrichtsevaluation;212
12.2.1;2.1 Die interne Evaluation;212
12.2.2;2.2 Die externe Evaluation;213
12.3;3 Die Evaluation der Schülerleistungen;214
12.3.1;3.1 Traditionelle Leistungsfeststellungen;215
12.3.2;3.2 Innovative Formen der Leistungsfeststellung;216
12.4;4 Besonderheiten bei der Evaluation im Ethikunterricht;220
12.4.1;4.1 Besonderheiten bei der Lehrerevaluation;220
12.4.2;4.2 Besonderheiten bei der Schülerevaluation;224
13;IX Der Ethiklehrer;227
13.1;1 Professionalitätsmerkmale des Lehrerberufs;228
13.2;2 Verhaltenserwartungen an den Lehrer;230
13.3;3 Erzieherische Möglichkeiten des Lehrers im Ethikunterricht;233
14;X Verhaltensänderung durch Ethikunterricht;234
14.1;1 Verhaltensänderung als Umlernen;235
14.2;2 Strategien der Verhaltensänderung;236
14.2.1;2.1 Behavioristische Strategien;236
14.2.2;2.2 Strategien des Imitationslernens;238
14.2.3;2.3 Kognitivistische Strategien;239
14.2.4;2.4 Konstruktivistische Strategien;240
14.3;3 Verhaltensänderung als ethisches Problem;241
15;Schluss: Recht als Garant für Werte;243
16;Literatur;245
17;Stichwortverzeichnis;253


Prof. Dr. Dr. Werner Wiater lehrt Schulpädagogik an der Universität Augsburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.