Wichert | Schiefer als Werkstein | Buch | 978-3-662-66044-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 326 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 285 mm, Gewicht: 1184 g

Reihe: Sachbuch

Wichert

Schiefer als Werkstein

Entstehung, Eigenschaften, Vorkommen, Abbau
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-662-66044-7
Verlag: Springer

Entstehung, Eigenschaften, Vorkommen, Abbau

Buch, Deutsch, 326 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 285 mm, Gewicht: 1184 g

Reihe: Sachbuch

ISBN: 978-3-662-66044-7
Verlag: Springer


Mit dem ersten deutschsprachigen Fachbuch über Schiefer als Werkstein erhält der Leser einen umfangreichen Einblick über dessen vielseitige Facetten. Beginnend mit den unterschiedlichen architektonischen Anwendungen, beschreibt der Autor in verständlicher Weise die unterschiedlichen Entstehungsarten sowie dessen materialkundlichen Eigenschaften. Hierzu gehört auch eine eingehende Erläuterung der Untersuchungsmethoden und wichtigsten Normen zur Bewertung als Dach- und Wandschiefer.Dem schließt sich die Vorstellung der unterschiedlichen Arten der bergmännischen Gewinnung und der Produktion von (Dach-) Schiefer an.

Im zweiten Teil werden die weltweiten Schiefervorkommen hinsichtlich der geologischen Verhältnisse, spezifischen Eigenschaften und Anwendungen beschrieben.

Die hervorragend illustrierten Kapitel ermöglichen dem Leser einen einfachen Zugang in die jeweiligen Fachthemen. Es ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Wissenschaftler, Ingenieure und Fachleute aus den Bereichen Geologie, Bergbau, Denkmalpflege, Architektur und der Schieferindustrie.
Wichert Schiefer als Werkstein jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Schiefer in der Architektur.- Teil I: Entstehung, Untersuchungsmethoden und Normen, Eigenschaften sowie Abbau und Produktion.- 2 Die Entstehung von Schiefer.- 3 Untersuchungsmethoden und Normen.- 4 Eigenschaften von Schiefer.- 5 Verwitterung von Schiefer.- 6 Abbau und Produktion.- Teil II: Schiefervorkommen.- 7 Die Schiefer Europas.- 8 Die Schiefer Nordamerikas.- 9 Die Schiefer Südamerikas.- 10 Schiefer Asiens und Australiens.


Jörn Wichert war nach seinem Geologiestudium 1998 für ein paar Jahre in der Schieferindustrie tätig. Seitdem führte er zahlreiche wissenschaftliche Vorhaben an der TU Bergakademie Freiberg durch. Zeitgleich besuchte Wichert seit 2000 zahlreiche Schiefervorkommen in Europa und den USA und führte Untersuchungen über deren Eigenschaften durch. Begleitet waren diese Arbeiten von intensiven Recherchen über Schiefer. Diese langjährige Arbeit mündete in einer Promotion, die seit 2020 der Fachöffentlichkeit in erweiterter Form als Kompendium in englische Sprache vorliegt. Es bildete die Grundlage für das nun vorliegende deutsche Schieferbuch, welches zahlreiche Überarbeitungen und Erweiterungen beinhaltet. 



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.