Buch, Deutsch, 1177 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 249 mm, Gewicht: 2048 g
Reihe: Rheinwerk Computing
Das umfassende Handbuch für Administratoren. Aktuell zu Office 365 Enterprise und Business Edition sowie Office 365 Deutschland
Buch, Deutsch, 1177 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 249 mm, Gewicht: 2048 g
Reihe: Rheinwerk Computing
ISBN: 978-3-8362-4473-2
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Das Standardwerk für die Administration von Office 365. Mit den erprobten Anleitungen und dem fundierten Fachwissen dieses umfassenden Handbuchs administrieren Sie die Daten Ihres Unternehmens sicher in der Cloud. Egal ob Sie Office 365 in Ihre bestehende IT-Infrastruktur integrieren wollen oder Ihre Nutzerdaten in die Microsoft-Dienste migrieren möchten: Markus Widl, Technologieberater für Office 365, zeigt Ihnen von der Active-Directory-Integration bis zur Automation von wiederkehrenden Aufgaben mit der PowerShell die besten Lösungen bei der Administration von Office 365. Getestete Skripte und ein großes Referenz-Poster inklusive.
Aus dem Inhalt:
- Was ist Office 365?
- Unterschiede zwischen Office 365 und Office 365 Deutschland
- Grundkonfiguration
- Microsoft PowerShell
- Identitäten und Acitve-Directory-Synchronisation
- Office, Project und Visio
- Exchange Online
- SharePoint Online
- OneDrive for Business Online
- Skype for Business
- Azure Rights Management Services
- Office 365 Gruppe
- Microsoft Teams
- Delve und MyAnalytics
- Weitere Dienste: Yammer, Planner, Sway, Mobile Device Management
Die Fachpresse zur Vorauflage:
IT Administrator: 'Tiefgründiges und strukturiert aufbereitetes Wissen. Eine wahre Fundgrube für die Integration von Microsoft Office 365.'
Testmania: 'Umfassend – besser geht es kaum!'
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort. 23
Geleitwort des Fachgutachters. 29
1. Was ist Office 365?. 31
1.1. Warum Office 365?. 31
1.2. Einsatzszenarien. 32
1.3. Enthaltene Dienste und Anwendungen. 39
1.4. Rechenzentrumsregionen. 42
1.5. Office 365 Deutschland. 46
1.6. Sicherheit in den Rechenzentren. 52
1.7. Systemvoraussetzungen. 57
1.8. Lizenzierung. 58
1.9. FastTrack Center. 73
1.10. So geht es weiter. 77
2. Grundkonfiguration. 79
2.1. Anlegen eines Office 365-Mandanten. 79
2.2. Office 365-Portal und Office 365 Admin Center. 82
2.3. Abonnements. 94
2.4. Domänenverwaltung. 98
2.5. Benutzerverwaltung. 112
2.6. Berichte. 130
2.7. Dienststatus. 132
2.8. Nachrichtencenter. 133
2.9. Erstveröffentlichung neuer Funktionen. 134
2.10. Problembehebung. 135
2.11. So geht es weiter. 140
3. Microsoft PowerShell. 141
3.1. Wozu PowerShell?. 141
3.2. Start der PowerShell. 144
3.3. Kernkomponenten der PowerShell. 148
3.4. v1.0?. 153
3.5. Cmdlets. 155
3.6. Aliasse. 160
3.7. Klassen und Objekte. 161
3.8. Pipeline. 169
3.9. Wichtige Cmdlets. 172
3.10. Variablen. 182
3.11. Funktionen und Filter. 182
3.12. Skripte. 185
3.13. Snap-ins und Module. 196
3.14. PowerShell-Remoting. 198
3.15. PowerShell und Office 365. 199
3.16. PowerShell und Active Directory. 229
3.17. So geht es weiter. 233
4. Identitäten und Active DirectorySynchronisierung. 235
4.1. Verschiedene Identitäten. 236
4.2. Szenarien zur Active Directory-Integration. 237
4.3. Active Directory-Synchronisierung. 251
4.4. Mehrstufige Authentifizierung. 299
4.5. Moderne Authentifizierung. 308
4.6. Identitätsverbund. 311
4.7. So geht es weiter. 368
5. Office, Project und Visio. 369
5.1. Welches Office-Paket?. 369
5.2. Systemvoraussetzungen. 374
5.3. Installation unter Windows. 374
5.4. Office-Telemetrie. 436
5.5. Installation unter macOS. 440
5.6. Office Online. 442
5.7. Office auf Mobilgeräten. 449
5.8. Project. 451
5.9. Visio. 458
5.10. So geht es weiter. 459
6. Exchange Online. 461
6.1. Was ist Exchange Online?. 462
6.2. Administrationsübersicht. 469
6.3. PowerShell mit Exchange Online. 477
6.4. Clients. 484
6.5. Allgemeine Verwaltung. 501
6.6. Archivierung. 531
6.7. Nachrichtenfluss. 556
6.8. Sicherheit. 573
6.9. Compliance. 643
6.10. ActiveSync. 664
6.11. Unified Messaging. 669
6.12. Exchange-Migration. 671
6.13. Vollständige Exchange-Hybridkonfiguration. 705
6.14. Migration öffentlicher Ordner. 742
6.15. Migration anderer Postfacharten. 744
6.16. SMTP-Relay. 749
6.17. So geht es weiter. 754
7. SharePoint Online. 755
7.1. Was ist SharePoint Online?. 755
7.2. Administrationsübersicht. 764
7.3. PowerShell mit SharePoint Online. 766
7.4. SharePoint-Architektur. 768
7.5. Berechtigungen. 804
7.6. Suche. 832
7.7. Benutzerprofile. 834
7.8. Terminologiespeicher. 839
7.9. Dokumentcenter. 845
7.10. Enterprise-Features. 848
7.11. Business Connectivity Services (BCS). 854
7.12. Outlook-Anbindung. 868
7.13. Mobiler Zugriff. 869
7.14. Datensicherheit. 870
7.15. Anpassen von SharePoint Online. 874
7.16. SharePoint Online-Migration. 886
7.17. Hybridumgebungen. 897
7.18. Problembehandlung. 916
7.19. So geht es weiter. 918
8. OneDrive for Business Online. 919
8.1. Was ist OneDrive for Business?. 919
8.2. Lizenzüberblick. 924
8.3. Einschränkungen. 925
8.4. Administrationsübersicht. 926
8.5. PowerShell mit OneDrive for Business Online. 927
8.6. Synchronisierung einrichten. 927
8.7. OneDrive-Konfiguration. 935
8.8. Integration mit lokaler SharePoint-Umgebung. 950
8.9. Migration. 954
8.10. Clients. 954
8.11. So geht es weiter. 955
9. Skype for Business Online. 957
9.1. Was ist Skype for Business Online?. 957
9.2. Administration. 967
9.3. PowerShell mit Skype for Business Online. 980
9.4. Skype for Business-Clients. 985
9.5. Skype-Livekonferenzen. 999
9.6. Telefonie. 1003
9.7. So geht es weiter. 1009
10. Azure Rights Management Services. 1011
10.1. Voraussetzungen. 1012
10.2. Konfiguration. 1013
10.3. Berechtigungsvorlagen. 1014
10.4. Eigenen Schlüssel verwenden -- Bring Your Own Key (BYOK). 1022
10.5. ARMS mit Exchange Online. 1024
10.6. ARMS mit SharePoint Online. 1027
10.7. ARMS in der lokalen Umgebung nutzen. 1029
10.8. Azure Information Protection (AIP). 1029
10.9. So geht es weiter. 1031
11. Office 365-Gruppen. 1033
11.1. Was sind Office 365-Gruppen?. 1033
11.2. Gruppenverwaltung. 1044
11.3. Clients. 1061
11.4. Gruppen in Exchange-Hybridkonfigurationen. 1061
11.5. So geht es weiter. 1064
12. Teams. 1065
12.1. Was ist Teams?. 1065
12.2. Aufbau eines Teams. 1069
12.3. Administrationsübersicht. 1073
12.4. Clients. 1076
12.5. Arbeiten mit Teams. 1077
12.6. So geht es weiter. 1084
13. Delve und MyAnalytics. 1085
13.1. Office Graph. 1085
13.2. Delve. 1087
13.3. MyAnalytics. 1099
13.4. So geht es weiter. 1103
14. Weitere Anwendungen und Dienste. 1105
14.1. Infrastruktur. 1106
14.2. Dienste und Anwendungen. 1131
14.3. Geschäftsanwendungen. 1143
14.4. So geht es weiter. 1147
Anhang. 1149
Index. 1155