Wiehl / Steinwachs | Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik | Buch | 978-3-8252-5822-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 319 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 211 mm, Gewicht: 430 g

Reihe: UTB

Wiehl / Steinwachs

Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8252-5822-1
Verlag: UTB GmbH

Buch, Deutsch, 319 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 211 mm, Gewicht: 430 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-5822-1
Verlag: UTB GmbH


Aktuelle Themen des Jugendalters

Das Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik widmet sich Herausforderungen, Aufgaben und Potenzialen der in einer biografischen Übergangszeit befindlichen Jugendlichen.

Die Beiträge knüpfen an aktuelle gesellschaftliche und jugendpädagogische Fragen an. Sie behandeln Grundlagen der Waldorf-Jugendpädagogik aus Anthropologie, Entwicklungspsychologie und Erkenntnistheorie, Bildungserfahrungen in Religion, Philosophie, Kunst sowie die digitalen Lebenswelten, Gender und Identität, Jugend an den Rändern und Jugendforschung mit den Jugendlichen selbst.

Der vorliegende Band wendet sich an Studierende, Lehrende und Praktizierende der Jugend- und Schulpädagogik und ergänzt die beiden Studienbücher „Waldorf-Schulpädagogik“ und „Waldorf- Kindheitspädagogik“.

Wiehl / Steinwachs Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Waldorf-Jugendpädagogik. Einleitung
Angelika Wiehl und Frank Steinwachs 7
I Grundlagen der Waldorf-Jugendpädagogik 13
Phänomenologisch-goetheanistische Seelenkunde der Jugendzeit
Petra Stemplinger 15
Lebendige Begriffe und ganzheitliches Denken – ein „Fähigkeitenpotenzial“
Angelika Wiehl 29
„Latente Fragen“ – eine Suchbewegung zwischen Ich und Welt
Frank Steinwachs 43
Anthropologische Grundlagen des Erkenntnisaktes
Albrecht Hüttig 55
Sexuelle Bildung – ein neues Paradigma
Ulrich Kaiser 69
II Bildungserfahrungen und Sinnstiftung im Jugendalter 81
Spiritualität im Jugendalter – eine Spurensuche
Albert Schmelzer und Ilse Wellershoff-Schuur 83
Jenseits von Subjekt und Objekt – philosophische Bildung in der Waldorfpädagogik
Sebastian Reus 95
Phänomenologisch-goetheanistische Grundlagen des naturwissenschaftlichen Unterrichtes
Michael Knöbel 105
Naturwissenschaften und Waldorfpädagogik im Jugendalter
Dirk Rohde 117
Qualitative Begegnung mit Sprache im Jugendalter
Johannes Schneider 129
Musikalische Bildung als Selbsterziehungsweg und sozialer Gestaltungsvorgang
Iru Mun 141
Performative Bildungspotenziale der Theaterspiele an Waldorfschulen
Christine Veicht 157
Übergangsrituale und Individuation im Jugendalter
Angelika Wiehl 173
Parzivals Lebensweg als Exempel biografischen Lernens
Sophie Pannitschka 187
Postkolonialismus – ein für die Selbstwerdung relevantes Thema
Martyn Rawson 203
III Gesellschaftliche und jugendpädagogische Herausforderungen 217
Dialogfähigkeit und wertschätzende Anerkennung – ein Übungsfeld
Angelika Wiehl 219
Jugendpädagogik einer digitalen Lebenswelt
Robin Schmidt 233
Jugend in einer digitalen Welt – medienmündig, selbstwirksam und zeitgemäß
Ulrike Sievers 245
Epochenheftarbeit – ein Beitrag zur Medienbildung
Christian Becker 259
Gender und Identität – Verständnisgrundlagen mit Bezug zur Waldorfpädagogik
Larissa Beckel 275
Jugendbiografische Wegspuren im inklusiven Kontext
Ulrike Barth 289
Individuelle Stimmen der Jugend zur Zukunftsgestaltung
Andrea de la Cruz Barral und Ioana Viscrianu 303
Autorinnen und Autoren 315


Steinwachs, Frank
Frank Steinwachs ist Dozent am Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg.

Wiehl, Angelika
Frau Dr. Wiehl lehrt am Institut für Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule in Mannheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.