Buch, Deutsch, Band 20, 384 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 157 mm x 238 mm, Gewicht: 687 g
Ambivalenzen der Emanzipation im Deutschen Monistenbund, 1906-1933
Buch, Deutsch, Band 20, 384 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 157 mm x 238 mm, Gewicht: 687 g
Reihe: Historische Geschlechterforschung
ISBN: 978-3-8376-7641-9
Verlag: Transcript Verlag
Wie wirkten sich die Forderungen der Frauenbewegung auf die deutsche Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus? Jasmin Jutta Wieloch nimmt dazu den Deutschen Monistenbund als Reformverein und Gegenbewegung zur Kirche um 1900 in den Blick. Obwohl Ernst Haeckel, der Gründer des Bunds, als maßgeblicher Vertreter der Darwin'schen Theorien im deutschsprachigen Raum auch über die Grenzen der naturwissenschaftlichen Community hinaus bekannt ist, ist die Rolle der Frauen in seinem Verein noch weitgehend unerforscht. Es zeigt sich, dass die Frauenbewegung über die politische Partizipation hinaus auch auf gesellschaftlicher Ebene eine wichtige Rolle spielte und das Vereinswesen für weibliche Emanzipation nutzte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie