Wienbracke | Grundwissen Europarecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 310 Seiten

Wienbracke Grundwissen Europarecht


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8385-5043-5
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 310 Seiten

ISBN: 978-3-8385-5043-5
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Das Buch führt kompakt und übersichtlich in die Materie des Europarechts ein. Behandelt werden u. a. die Rechtsnatur und die Organe der EU, die Verfahren der EU-Rechtssetzung, der Vollzug des EU-Rechts, das Rechtsschutzsystem der EU sowie ausführlich die Rechtsquellen des EU-Rechts. Definitionen, Grafiken und Beispiele verdeutlichen die Materie und helfen beim Verständnis.
Wienbracke Grundwissen Europarecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 5
Literaturverzeichnis 11
1. Teil: Grundlagen
1 Einführung 13
1.1 Entwicklung 13
1.2 Mitgliedschaft 15
1.2.1 Beitritt 15
1.2.2 Austritt 18
1.2.3 Suspendierung von Mitgliedschaftsrechten; kein Ausschluss 20
2 Verfassungsrechtliche Grundlagen 22
2.1 Struktursicherungsklausel 24
2.2 Subsidiarität 25
2.3 Vergleichbarer Grundrechtsschutz 27
3 Rechtsnatur der EU 28
3.1 Völkervertragsrechtlicher Ausgangspunkt 28
3.2 Supranationalität der EU 29
3.3 EU als Staatenverbund 31
2.Teil: Institutionelle Struktur
1 Rechtsquellen des EU-Rechts 33
1.1 Primärrecht 36
1.1.1 EUV und AEUV 37
1.1.2 EU-Grundrechtecharta 38
1.1.3 Allgemeine Rechtsgrundsätze des EU-Rechts 38
1.2 Völkerrechtliche Verträge der EU 41
1.3 Sekundärrecht 42
1.3.1 Verordnungen 43
1.3.2 Richtlinien 45
1.3.3 Beschlüsse 53
1.4 Exkurs: Auslegung des EU-Rechts 54
2 Verhältnis des EU-Rechts zum nationalen Recht 57
2.1 Anwendungsvorrang 57
2.2 Vorbehalte? 60
2.2.1 BVerfG 60
2.2.2 EuGH 65
2.3 Haftung der Mitgliedstaaten für EU-Rechtsverstöße 66
3 Organe der EU 68
3.1 Europäisches Parlament 73
3.2 Europäischer Rat 77
3.3 Rat 79
3.4 Kommission 83
3.5 Gerichtshof der Europäischen Union 87
4 EU-Rechtsetzung 91
4.1 Zuständigkeit 91
4.1.1 Kompetenzverteilungsregeln 94
4.1.2 Kompetenzarten 98
4.1.3 Kompetenzausübungsregeln 101
4.2 Verfahren 103
4.2.1 Rechtsakte mit Gesetzescharakter 104
4.2.2 Rechtsakte ohne Gesetzescharakter 107
5 Vollzug des EU-Rechts 109
5.1 Direkter Vollzug 110
5.2 Indirekter Vollzug 113
6 Rechtsschutzsystem der EU 120
6.1 Vertragsverletzungsklage 122
6.2 Nichtigkeitsklage 124
6.3 Untätigkeitsklage 129
6.4 Amtshaftungs- bzw. Schadensersatzklage 129
6.5 Vorabentscheidungsverfahren 131
3. Teil: Materielle Gewährleistungen
1 Grundfreiheiten 139
1.1 Grundlagen 139
1.1.1 Hintergrund: EU-Binnenmarkt 139
1.1.2 Begriff "Grundfreiheiten" 141
1.1.3 Konvergenz der Grundfreiheiten 142
1.1.4 Unmittelbare Geltung bzw. Wirkung; (Anwendungs-)Vorrang 145
1.1.5 Unmittelbare Anwendbarkeit; subjektives Recht 146
1.1.6 Abgrenzung zu den Unionsgrundrechten 147
1.2 Anwendbarkeit 149
1.2.1 Kein wirksames und abschließendes Sekundärrecht 149
1.2.2 Kein spezielleres Primärrecht 152
1.2.3 Keine Bereichsausnahme 154
1.3 Schutzbereich 157
1.3.1 Persönlicher Schutzbereich 157
1.3.2 Sachlicher Schutzbereich 163
1.3.3 Räumlicher Schutzbereich 181
1.3.4 Zeitlicher Schutzbereich 182
1.4 Eingriff 183
1.4.1 Verpflichtungsadressaten 184
1.4.2 Eingriffsformen 189
1.5 Rechtfertigung 201
1.5.1 Schranken 201
1.5.2 Schranken-Schranken 209
2 Unionsbürgerschaft 215
2.1 Allgemeines Freizügigkeitsrecht 218
2.1.1 Anwendbarkeit 218
2.1.2 Schutzbereich 221
2.1.3 Eingriff 224
2.1.4 Rechtfertigung 226
2.2 Allgemeines Diskriminierungsverbot 232
2.2.1 Anwendbarkeit 232
2.2.2 Schutzbereich 234
2.2.3 Eingriff 239
2.2.4 Rechtfertigung 245
3 Unionsgrundrechte 248
3.1 Grundlagen 248
3.1.1 Hintergrund: Schutz vor der Hoheitsgewalt der EU 248
3.1.2 Begriff "Unionsgrundrechte" 249
3.1.3 Konvergenz der Unionsgrundrechte 251
3.1.4 Unmittelbare Geltung bzw. Wirkung; (Anwendungs-)Vorrang 253
3.1.5 Unmittelbare Anwendbarkeit; subjektives Recht 254
3.1.6 Abgrenzungen 255
3.2 Anwendbarkeit 259
3.2.1 Umfassende Bindung der EU 259
3.2.2 Eingeschränkte Bindung der Mitgliedstaaten 261
3.2.3 Unmittelbare Bindung Privater? 264
3.3 Schutzbereich 265
3.3.1 Persönlicher Schutzbereich 266
3.3.2 Sachlicher Schutzbereich 268
3.4 Eingriff 272
3.5 Rechtfertigung 274
3.5.1 Schranken 274
3.5.2 Schranken-Schranken 277
4 EU-Wettbewerbsrecht 284
4.1 "Beihilfen"-Tatbestand 285
4.1.1 Begünstigung 286
4.1.2 Bestimmte Unternehmen oder Produktionszweige 289
4.1.3 Staatlich oder aus staatlichen Mitteln gewährt 290
4.1.4 Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen 292
4.1.5 Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen 293
4.2 Beihilfenverbot und -aufsicht 295
4.2.1 Beihilfenverbot 295
4.2.2 Beihilfenaufsicht 297
Index 303


Wienbracke, Mike
Prof. Dr. Mike Wienbracke lehrt Öffentliches Recht an der Westfälischen Hochschule Recklinghausen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.