Wieprecht / Wieprecht-Kotzsch | Die Hilfsmittelfibel | Buch | 978-3-7460-7441-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 326 g

Wieprecht / Wieprecht-Kotzsch

Die Hilfsmittelfibel

für Babys, Kinder, Jugendliche und Erwachsene
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7460-7441-2
Verlag: BoD - Books on Demand

für Babys, Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 326 g

ISBN: 978-3-7460-7441-2
Verlag: BoD - Books on Demand


Die Hilfsmittelfibel ist ein Standardwerk für jeden, der ein Hilfsmittel benötigt und der wissen möchte, wie er es bekommen kann. Das Buch unterstützt Angehörige, Eltern von Babys, Kindern und Jugendlichen sowie Mediziner und im medizinischen oder sozialen Bereich tätige Menschen bei Fragen rund um die Hilfsmittelversorgung. Es vermittelt anschaulich und leicht verständlich das Wissen zur Versorgung mit einem Hilfsmittel und informiert unter anderem über:
- Was ist ein Hilfsmittel nach der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung?
- Welche Kosten werden bei Brillen und Kontaktlinsen übernommen?
- Welche einzelnen Schritte sind zur gewünschten Hilfsmittelversorgung notwendig?
- Welchem Leistungsumfang und welchen Einschränkungen unterliegt die Hilfsmittelversorgung?
- Was versteht man unter dem neuen Behindertenbegriff nach dem Bundesteilhabegesetz und welche Nachteilsausgleiche gibt es?
- Was muss beachtet werden, wenn ein Hilfsmittel für den Besuch der Kindertagesstätte bis hin zur Schule, Ausbildung und der Ausübung des Berufes benötigt wird?
- Besteht ein Anspruch auf Hilfsmittel in einem Pflegeheim oder Wohnheim für behinderte Menschen?
- Für welche Fälle der Hilfsmittelversorgung ist die gesetzliche Unfallversicherung zuständig?
- Welchen Hilfsmittelanspruch haben Flüchtlinge und Asylbewerber?
- Welche 11 wichtigsten Dinge sind bei einem Widerspruch und einer Klage zu beachten?

Wieprecht / Wieprecht-Kotzsch Die Hilfsmittelfibel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wieprecht, André
Dr. André Wieprecht ist Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter, unter anderem im Bereich Sozialrecht. Der Autor ist mit Annett Wieprecht-Kotzsch verheiratet. Gemeinsam leben sie mit ihren zwei Kindern in Dresden. Als Eltern eines Kindes, das Hilfsmittel benötigt, verfügen sie über jahrelange Erfahrungen im Umgang mit der Kranken- und Pflegekasse sowie sonstigen Leistungsträgern. Die Autoren glauben, dass es nicht hilft, den Kopf in den Sand zu stecken oder nur auf andere zu vertrauen. Besser ist es, sich zu informieren, die Grundlagen der Hilfsmittelversorgung zu kennen und sich darüber auszutauschen.

Wieprecht-Kotzsch, Annett
Annett Wieprecht-Kotzsch ist Lehrerin. Die Autorin ist mit Dr. André Wieprecht verheiratet. Gemeinsam leben sie mit ihren zwei Kindern in Dresden. Als Eltern eines Kindes, das Hilfsmittel benötigt, verfügen sie über jahrelange Erfahrungen im Umgang mit der Kranken- und Pflegekasse sowie sonstigen Leistungsträgern. Die Autoren glauben, dass es nicht hilft, den Kopf in den Sand zu stecken oder nur auf andere zu vertrauen. Besser ist es, sich zu informieren, die Grundlagen der Hilfsmittelversorgung zu kennen und sich darüber auszutauschen.

André Wieprecht:
Dr. André Wieprecht ist Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter, unter anderem im Bereich Sozialrecht. Der Autor ist mit Annett Wieprecht-Kotzsch verheiratet. Gemeinsam leben sie mit ihren zwei Kindern in Dresden. Als Eltern eines Kindes, das Hilfsmittel benötigt, verfügen sie über jahrelange Erfahrungen im Umgang mit der Kranken- und Pflegekasse sowie sonstigen Leistungsträgern. Die Autoren glauben, dass es nicht hilft, den Kopf in den Sand zu stecken oder nur auf andere zu vertrauen. Besser ist es, sich zu informieren, die Grundlagen der Hilfsmittelversorgung zu kennen und sich darüber auszutauschen.

Annett Wieprecht-Kotzsch:
Annett Wieprecht-Kotzsch ist Lehrerin. Die Autorin ist mit Dr. André Wieprecht verheiratet. Gemeinsam leben sie mit ihren zwei Kindern in Dresden. Als Eltern eines Kindes, das Hilfsmittel benötigt, verfügen sie über jahrelange Erfahrungen im Umgang mit der Kranken- und Pflegekasse sowie sonstigen Leistungsträgern. Die Autoren glauben, dass es nicht hilft, den Kopf in den Sand zu stecken oder nur auf andere zu vertrauen. Besser ist es, sich zu informieren, die Grundlagen der Hilfsmittelversorgung zu kennen und sich darüber auszutauschen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.