E-Book, Deutsch, 184 Seiten
Wiese / Weber Neurolymphatische Reflextherapie nach Chapman und Goodheart
4. unveränderte Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-242135-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anwendung in Manueller Medizin, Osteopathie und Ortho-Bionomy
E-Book, Deutsch, 184 Seiten
ISBN: 978-3-13-242135-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Klaus G. Weber, Michaela Wiese, Reinhard Bayerlein: Neurolymphatische Reflextherapie nach Chapman und Goodheart;1
1.1;Autoren;3
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Vorwort zur 3. Auflage;6
1.5;Inhaltsverzeichnis;7
1.6;Teil 1 Grundlagen;14
1.6.1;1 Einführung;15
1.6.1.1;Entdeckung der neurolymphatischen Reflexpunkte;15
1.6.1.2;Neurolymphatische Reflextherapie;15
1.6.1.3;Neurolymphatische Reflextherapie und Ortho-Bionomy®;16
1.6.1.3.1;Ortho-Bionomy®;16
1.6.1.3.2;Behandlungsregeln;17
1.6.1.3.3;Behandlungsebenen;17
1.6.1.4;Eigene Erfahrungen und Entwicklungen;18
1.6.2;2 Neurophysiologische Grundlagen;21
1.6.2.1;Segmentale Vernetzung;21
1.6.2.2;Rezeptoren;22
1.6.2.2.1;Exterorezeptoren;22
1.6.2.3;Suprasegmentale Vernetzung;23
1.6.2.4;Lokale Wirkungen;23
1.6.2.5;Muskelfunktionsketten;24
1.6.2.5.1;Sakrospinale Gruppe;24
1.6.2.5.2;Brustmuskulatur und Trapezius;24
1.6.2.5.3;Einschränkung der Rotation der HWS;25
1.6.2.6;Kombinierte Zonen;25
1.6.2.6.1;Ventral;25
1.6.2.6.2;Dorsal;25
1.6.2.7;Pathogenetische Wechselwirkungen;26
1.6.2.8;Sympathisch parasympathische Wirkungen;28
1.6.2.9;Neurolymphatische Punkte/Zonen im Verhältnis;28
1.6.3;3 Behandlungsgrundlagen;29
1.6.3.1;Anatomische Lage und Morphologie;29
1.6.3.1.1;Ventrale Punkte;29
1.6.3.1.2;Dorsale Punkte;29
1.6.3.1.3;Primäre und sekundäre Punkte;29
1.6.3.2;Theraperichtlinien;29
1.6.3.2.1;Allgemeine Regeln;29
1.6.3.2.2;Vorgehen bei konstant positiven Chapman-Punkten;30
1.6.3.2.3;Chronische Beschwerdebilder;30
1.6.3.3;Reizdosierung;30
1.6.3.4;Behandlungsreaktionen;30
1.6.3.5;Behandlungsdauer;31
1.6.3.6;Sonderfälle;31
1.6.3.6.1;Reaktionslose bzw. reaktionsträge Zonen;31
1.6.3.6.2;Überblendungen;31
1.6.4;4 Indikationen und Kontraindikationen;32
1.6.4.1;Indikationen;32
1.6.4.1.1;Übersicht;32
1.6.4.1.2;Diagnostik;32
1.6.4.1.3;Therapie einzelner Organe;32
1.6.4.1.4;Gewebsentschlackung und mesenchymale Reaktivierung;32
1.6.4.1.5;Vegetative Umstimmung und Harmonisierung hormoneller Regelkreise;33
1.6.4.1.6;Therapie muskulärer Störungen;33
1.6.4.2;Kontraindikationen;33
1.6.4.2.1;Schwere konsumierende, fieberhafte und Herz-Kreislauf-Erkrankungen;33
1.6.4.2.2;Erschöpfte Patienten;33
1.6.4.2.3;Stimulierende Therapie bei einigen neurologischen Erkrankungen;33
1.6.4.2.4;Stimulierende Therapie in der Frühschwangerschaft;33
1.6.4.2.5;Therapie bei gegenwirksamer Medikamentenbehandlung;34
1.6.4.2.6;Mangelzustände, psychiatrische Erkrankungen und Ablehnung der Therapie;34
1.6.5;5 Übersichtsdarstellung;35
1.6.5.1;Organreflexpunkte nach Chapman;35
1.6.5.1.1;Kopf-Hals-Bereich, obere Extremität, Thoraxorgane;35
1.6.5.1.2;Bauchorgane;36
1.6.5.1.3;Urogenitalorgane;37
1.6.5.1.4;Ischiaszonen;39
1.6.5.2;Muskelreflexpunkte nach Goodheart;39
1.6.5.2.1;Ventrale Thoraxmuskulatur;40
1.6.5.2.2;Schulter-Arm-Muskulatur;41
1.6.5.2.3;Rückenmuskulatur;43
1.6.5.2.4;Ventrale und dorsale Rumpfmuskulatur;45
1.6.5.2.5;Muskulatur des Beckenbereiches und der unteren Extremität;47
1.7;Teil2 Behandlung mit neurolymphatischen Reflexpunkten;50
1.7.1;6 Basistherapie;51
1.7.1.1;Organbehandlung und Punktgruppen;51
1.7.1.2;Basistherapie;51
1.7.1.2.1;Grundlagen/Voraussetzungen;51
1.7.1.2.2;Die wichtigsten funktionellen Faktoren von Belastungen der Beckenstatik;51
1.7.1.2.3;Palpation und Therapie der Th€?12-Irritation;53
1.7.1.2.4;Untersuchung und Therapie bei Fehlstellungen der Darmbeinschaufeln (Ossa ilii);54
1.7.1.2.5;Belastungen des oberen Sprunggelenks;56
1.7.2;7 Hormonelle Dysfunktion, vegetative Dystonie;57
1.7.2.1;Einführung;57
1.7.2.1.1;Zeichen der thyreogenen Randendokrinopathie;57
1.7.2.1.2;Funktionelle hormonelle und vegetative Symptome;57
1.7.2.2;Endokrine Gruppe;57
1.7.2.2.1;Ligamentum latum/1. Prostata-Zone;58
1.7.2.2.2;Uterus;59
1.7.2.2.3;Gonaden (Eierstock – Hoden);60
1.7.2.2.4;Schilddrüse;61
1.7.2.2.5;Nebennieren;61
1.7.2.2.6;Zusatzpunkte der Hormongruppe;62
1.7.2.3;Zusatzpunkte bei vegetativer Dystonie (Stress);62
1.7.2.3.1;Kleinhirn;62
1.7.2.3.2;Gehirn;63
1.7.2.3.3;Vegetative Dystonie – Neurasthenie;63
1.7.3;8 Infektionsgruppe und Immunstimulation;64
1.7.3.1;Einführung;64
1.7.3.2;Infektionsgruppe;65
1.7.3.2.1;Leber (Leberstoffwechsel);65
1.7.3.2.2;Gallenblase und Gallenwege;66
1.7.3.2.3;Milz;66
1.7.3.2.4;Nebennieren;66
1.7.3.2.5;Zusatzpunkte;66
1.7.3.3;Immunmodulation und Lokalpunkte der Atemwege;67
1.7.3.3.1;Nase;67
1.7.3.3.2;Pharynx;68
1.7.3.3.3;Sinus (Nasennebenhöhle);68
1.7.3.3.4;Larynx;68
1.7.3.3.5;Tonsillen (Mandeln);68
1.7.3.3.6;Bronchien;69
1.7.4;9 Gastrointestinale Gruppe und Verdauungstrakt;70
1.7.4.1;Einführung;70
1.7.4.2;Gastrointestinale Gruppe;71
1.7.4.2.1;Dickdarm;71
1.7.4.2.2;Schilddrüse;71
1.7.4.2.3;Bauchspeicheldrüse;72
1.7.4.2.4;Gallenwege, Gallenblase und Zwölffingerdarm;72
1.7.4.2.5;Dünndarm „links“;72
1.7.4.2.6;Leber (Leberstoffwechsel);73
1.7.4.2.7;Dünndarm „rechts“;73
1.7.4.3;Weitere Abdominalorgane;73
1.7.4.3.1;Magenpförtner (Pylorus);73
1.7.4.3.2;Magensekretion;75
1.7.4.3.3;Magentonus;75
1.7.4.3.4;Appendix – Mesoappendix;76
1.7.4.3.5;Ileozäkalklappe;76
1.7.4.4;Verdauungstrakt als Funktionseinheit;77
1.7.5;10 Urogenitaler Raum;78
1.7.5.1;Einführung;78
1.7.5.2;Organe;79
1.7.5.2.1;Prostata/Ligamentum latum;80
1.7.5.2.2;Uterus – zweite ventrale Prostatazone;82
1.7.5.2.3;Gonaden (Eierstock – Hoden) dritte ventrale Prostatazone;82
1.7.5.2.4;Adnexe/Ductus epidydimis (Eileiter/Nebenhoden und Samenleiter);83
1.7.5.2.5;Myom/Prostataadenom;84
1.7.5.2.6;Vagina – Klitoris – Beckenbodenzone;84
1.7.5.2.7;Leistendrüsen – Vaginalschleimhaut – Leukorrhöe;85
1.7.5.2.8;Nieren;85
1.7.5.2.9;Urethra (Harnröhre);85
1.7.5.2.10;Blase;86
1.7.6;11 Sinnesorgane und Zentrales Nervensystem;87
1.7.6.1;Einführung;87
1.7.6.2;Organe;87
1.7.6.2.1;Augen;87
1.7.6.2.2;Anatomische und physiologische Aspekte der neurolymphatischen;88
1.7.6.2.3;Ohr;90
1.7.6.2.4;Nase;91
1.7.6.2.5;Zunge;91
1.7.6.2.6;Kleinhirn;92
1.7.6.2.7;Gehirn;92
1.7.6.2.8;Neuritis des Armes;93
1.7.6.2.9;Ischiasneuritis;94
1.7.7;12 Aktivierung und Umstimmung des Stoffwechsels;96
1.7.7.1;Einführung;96
1.7.7.2;Praktische Behandlungshinweise;96
1.7.7.3;Punkte des Becken-Schilddrüsen-Syndroms;98
1.7.7.3.1;Ligamentum latum/Prostata;98
1.7.7.3.2;Dickdarm;98
1.7.7.3.3;Gonaden (Eierstock – Hoden);99
1.7.7.3.4;Leistendrüsen;100
1.7.7.3.5;Nieren;100
1.7.7.3.6;Nebennieren;100
1.7.7.3.7;Schilddrüse;101
1.7.7.3.8;Magensekretion;101
1.7.7.3.9;Magentonus;101
1.7.7.3.10;Magenpförtner (Pylorus);101
1.7.7.3.11;Milz;102
1.7.7.3.12;Dünndarm;102
1.7.7.3.13;Augen;102
1.7.7.3.14;Ohren;102
1.7.7.3.15;Nase;102
1.7.7.3.16;Rachen (Pharynx);103
1.7.7.3.17;Nasennebenhöhlen (Sinus maxillares);103
1.7.7.3.18;Lunge (oberer Anteil);103
1.7.7.3.19;Lunge (unterer Anteil);103
1.7.7.3.20;Kleinhirn;104
1.7.7.3.21;Leber (Leberstoffwechsel);104
1.7.7.3.22;Gallenwege, Gallenblase und Zwölffingerdarm;104
1.7.7.3.23;Herz;104
1.7.8;13 Körperstellreflexe;107
1.7.8.1;Funktionsprüfungen;107
1.7.8.2;Prüfung der Extensions-Flexionsbelastbarkeit;107
1.7.8.3;Körperstellreflexpunkte;109
1.7.8.3.1;Labyrinthreflexpunkte;109
1.7.8.3.2;Lage;109
1.7.8.3.3;Symptome;109
1.7.8.4;Augenmuskelkoordination;110
1.7.8.4.1;Symptome;110
1.7.8.5;Nackenstellreflexe;110
1.7.8.5.1;Symptome;111
1.7.8.6;Beckenstellreflexpunkte;111
1.8;Teil 3 Behandlung der Muskulatur mit Goodheart-Punkten;112
1.8.1;14 Behandlung der Muskulatur mit Goodheart-Punkten;113
1.8.1.1;Einführung;113
1.8.1.2;Halswirbelsäule;113
1.8.1.2.1;1. Nackenflexoren Rotatoren und Extensoren (Mm. scaleni, M. sternocleidomastoideus, M. longus capitis) – bei Chapman die Sinuszone;113
1.8.1.2.2;2. Nackenflexoren Rotatoren und Extensoren (Mm. scaleni, M. sternocleidomastoideus, M. longus capitis) – bei Chapman die Pharynxzone;113
1.8.1.2.3;3. Nackenflexoren Rotatoren und Extensoren (Mm. scaleni, M. sterno;114
1.8.1.2.4;Rotationsprüfung der HWS und Behandlung;114
1.8.1.2.5;Steifer Nacken;115
1.8.1.3;Schultergürtel;116
1.8.1.3.1;M. supraspinatus und M. pectoralis minor Zusatzpunkt;117
1.8.1.3.2;Symptome nach Owens;117
1.8.1.3.3;M. pectoralis minor;117
1.8.1.3.4;M. subclavius;118
1.8.1.3.5;Trapezius Pars descendens – sekundärer Punkt für Pectoralis major;118
1.8.1.3.6;M. serratus anterior;119
1.8.1.3.7;M. pectoralis major;119
1.8.1.4;Arm;120
1.8.1.4.1;Armzone – nach Chapman Neuritis des Armes;120
1.8.1.4.2;Neuralgie des Armes;121
1.8.1.4.3;Adduktorenzone und Adduktorenkette;122
1.8.1.4.4;M. deltoideus;125
1.8.1.5;Rumpf;125
1.8.1.5.1;Schräge und quere Bauchmuskeln;125
1.8.1.5.2;M. rectus abdominis;126
1.8.1.5.3;Sakrospinale Gruppe;126
1.8.1.6;Becken und Bein;127
1.8.1.6.1;M. glutaeus maximus;127
1.8.1.6.2;M. tensor fasciae latae;127
1.8.1.6.3;Beingruppe;128
1.8.1.6.4;Adduktorenzone;128
1.8.1.6.5;M. soleus und M. gastrocnemius und die Achillodynie;129
1.8.1.6.6;Behandlung;130
1.9;Teil 4 Atlas;132
1.9.1;15 Bildatlas zur Behandlung;133
1.9.1.1;Ventrale Punkte in der oberen Thoraxhälfte;133
1.9.1.2;Ventrale Punkte in der unteren Thoraxhälfte;137
1.9.1.3;Bauchraumpunkte;140
1.9.1.4;Ventrale Punkte in der Beckenregion;142
1.9.1.5;Oberschenkelzonen;144
1.9.1.6;Dorsale Zonen an Nacken und Rücken;146
1.9.1.7;Lendenwirbelsäule und dorsale Beckenzonen;151
1.9.1.8;Dorsale Oberschenkelzonen;154
1.10;Teil 5 Kombination mit anderen Therapieverfahren;156
1.10.1;16 Neurolymphatische Therapie und Manuelle Therapien;157
1.10.2;17 Massage;158
1.10.2.1;Einführung;158
1.10.2.2;Untersuchungsparameter vor der Massage;158
1.10.2.3;Techniken der klassischen Massage;158
1.10.2.4;Diagnostisch wichtige Kennmuskeln;158
1.10.2.5;Bindegewebsmassage (BGM) und Schröpfmassage;159
1.10.2.6;Physikalische Entstauungstherapien;160
1.10.3;18 Reflexzonentherapie am Fuß;161
1.10.3.1;Einführung;161
1.10.3.2;Topografie der Reflexzonen;161
1.10.3.3;Inspektion und Palpation am Fuß;161
1.10.3.4;Symptom- und Hintergrundzonen;162
1.10.3.5;Reaktionen;162
1.10.4;19 Ausleitende und umstimmende Verfahren;163
1.10.5;20 Medikamentöse Heilmittel;164
1.10.5.1;Reaktionen;164
1.10.5.2;Behandlungshinweise;164
1.10.5.3;Schröpfen und Schröpfmassage;164
1.10.5.3.1;Schröpfen und Chapman-Punkte;165
1.10.5.4;Aderlass;166
1.10.5.5;Blutegeltherapie;166
1.10.5.6;Teezubereitungen;167
1.10.5.7;Fasten – Heilfasten;167
1.10.5.7.1;Indikationen;167
1.10.5.7.2;Fehl- und Kontraindikationen;167
1.10.5.7.3;Tipps zur Durchführung;167
1.10.5.7.4;Sicherheitshinweis;168
1.10.6;21 Neuraltherapie;169
1.10.6.1;Einführung;169
1.10.6.2;Neuraltherapie und neurolymphatische Therapie;169
1.11;Teil 6 Anhang;172
1.11.1;Dokumentationsvorlage;173
1.11.1.1;Nutzung der Leerkarten;173
1.11.2;Literatur;178
1.11.3;Ausbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten;181
1.11.3.1;Fortbildung;181
1.11.3.2;Fortbildungspunkte;181
1.11.3.3;Fortbildungsstruktur;181
1.11.4;Abbildungsnachweis;182
1.11.5;Sachverzeichnis;183