Wiesemann | Kennzahlen der Privaten Krankenversicherung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 188 Seiten, eBook

Wiesemann Kennzahlen der Privaten Krankenversicherung

Qualitätsmaßstäbe für Kunden und Vermittler
2001
ISBN: 978-3-322-91289-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Qualitätsmaßstäbe für Kunden und Vermittler

E-Book, Deutsch, 188 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-91289-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wiesemann Kennzahlen der Privaten Krankenversicherung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1. Grundlagen und Grundbegriffe der privaten Krankenversicherung.- 1.1 Kalkulation der Prämie.- 1.2 Gewinn-und Verlustrechnung eines Krankenversicherers.- 1.3 Bilanz eines Krankenversicherers.- 1.4 Weitere wichtige Größen der privaten Krankenversicherung.- 1.5 Schaubild zur Rohergebnisentstehung und –Verwendung in der Krankenversicherung.- 1.6 Weitere Eigenheiten der privaten Krankenversicherung.- 1.7 Kennzahlen bei Krankenversicherungen.- 2. Kennzahlen des PKV-Verbands.- 2.1 Versicherungsgeschäftliche Ergebnisquote.- 2.2 Schadenquote.- 2.3 Verwaltungskostenquote.- 2.4 Abschlusskostenquote.- 2.5 Nettoverzinsung.- 2.6 Laufende Durchschnittsverzinsung.- 2.7 Eigenkapitalquote.- 2.8 RfB-Quote.- 2.9 RfB-Zuführungsquote.- 2.10 RfB-Entnahmeanteile.- 2.11 Überschussverwendungsquote.- 2.12 Bestandskennzahlen.- 2.13 Wachstumskennzahlen.- 3. Weitere aussagekräftige Kennzahlen.- 3.1 Alte Schadenquote.- 3.2 Realkapitalanteil.- 3.3 Bewertungsreservequote.- 3.4 Rohergebnisquote.- 3.5 RfB-Entnahmequote.- 3.6 Einmalbeitragsquote.- 3.7 Barausschüttungsquote.- 3.8 BRE-Kopfbetrag.- 4. Verbreitete Kennzahlen mit geringer Aussagekraft oder geringem Nutzen.- 4.1 Leistungsquote.- 4.2 Vorsorgequote.- 4.3 Deckungsrückstellungsquote.- 4.4 Kapitalanlagequote.- 4.5 Kapitalertragsquote.- 4.6 Rohergebnisquote A und B (alternative Fassungen).- 5. Zusammenhänge zwischen den Kennzahlen.- 5.1 Effekte von verschiedenen Ereignissen auf die Kennzahlen.- 5.2 Versicherungsgeschäftlicher Kennzahlen-Komplex.- 5.3 Kennzahlen-Komplex der Kapitalanlage.- 5.4 Übersichtstableau der Kennzahlen-Beziehungen.- 6. Analyse der Kennzahlen von vier fiktiven Krankenversicherern.- 6.1 Kennzahlen der vier Krankenversicherer.- 6.2 Analyse der Apfelsinia Krankenversicherung.- 6.3 Analyse der BananiaKrankenversicherung.- 6.4 Analyse der Nektarinia Krankenversicherung.- 6.5 Analyse der Zitronia Krankenversicherung.- 7. Ratings und Kennzahlen.- 7.1 Kleine Typologie der Ratings.- 7.2 Nutzen von Ratings für den Kunden.- 7.3 Zur Kritik an Ratings.- 7.4 Ratings und geratete Unternehmen.- 8. Auswirkungen langfristiger Trends in der Krankenversicherung auf die Kennzahlen.- 8.1 Wirtschaftliche Trends.- 8.2 Sozialpolitischer Trend.- 8.3 Management-Trend.- 8.4 Technologischer Trend.- Schlusswort.- Anhänge.- Anhang 1: Marktwerte der Kennzahlen 1999.- Anhang 2: Verzeichnis nützlicher Adressen.- Anhang 3: Glossar.- Anhang 4: Gesetzliche Bestimmungen.- Anhang 5: Positionen der Kennzahlendefinitionen.- Stichwortverzeichnis.


Dr. Hans-Olaf Wiesemann ist Practice Area Analyst (Insurance) bei The Boston Consulting Group in Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.